piwik no script img

Prozess in den USAKein Urteil im Einreisestreit

Ein Berufungsgericht in San Francisco verkündet vorerst kein Urteil im Rechtsstreit um Trumps Einreisesperre. Eine Entscheidung wird noch in dieser Woche erwartet.

Zwei Demonstranten stellen sich vor dem Gericht in San Francisco gegen Trumps Einreisestopp Foto: ap

San Francisco rtr | Vor einem US-Berufungsgericht in San Francisco ist am Dienstagabend die Anhörung im Prozess um die von US-Präsident Donald Trump verhängte Einreisesperre gegen Bürger aus sieben muslimisch geprägten Ländern beendet worden. Das Gericht verkündete zunächst keinen Urteilsspruch. Die Richter kündigten lediglich an, eine Entscheidung „so schnell wie möglich“ zu verkünden. Der Spruch wurde noch in dieser Woche erwartet.

Gegen die auf 90 Tage begrenzten Einreiseverbote gegen Menschen aus dem Iran, Irak, Libyen, Somalia, Sudan, Syrien und Jemen hatten die Bundesstaaten Minnesota und Washington geklagt. Ein Bundesrichter hatte ihnen am vergangenen Freitag recht gegeben und die Einreisesperre vorläufig aufgehoben. Dagegen hatte das US-Justizministerium Widerspruch eingelegt, der nun verhandelt wurde.

Nach dem Trump-Erlass dürfen auch Flüchtlinge für 120 Tage nicht einreisen. Für Menschen aus Syrien gilt das Einreiseverbot ohne zeitliche Beschränkung.

Die drei Richter befragten die Vertreter der Streitparteien in einer live übertragenen Telefonschaltkonferenz mehr als eine Stunde lang eindringlich zu ihren Rechtspositionen. Der Prozessbevollmächtigte des Bundesstaats Washington, Noah Purcell, forderte das Gericht auf, ein Gegengewicht zum „exekutiven Machtmissbrauch“ des Präsidenten zu bilden und die Aufhebung des Einreisestopps zu bestätigen.

Vertreter des Justizministeriums betonten, sowohl der Kongress wie auch die Regierung seien zu dem Schluss gekommen, dass die sieben betroffenen Länder die größte Terrorismus-Gefahr darstellten. Auch in der Vergangenheit habe es striktere Visabestimmungen gegen sie gegeben als gegen andere Länder.

Der Einreisestopp hatte einen Aufschrei in den USA und internationale Kritik ausgelöst. Neben zahlreichen US-Unternehmen haben sich auch viele Politiker den Protesten gegen die Einreisesperre angeschlossen, zuletzt die beiden früheren Außenminister John Kerry und Madeleine Albright.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die einzig spannende Frage ist, wann wird Trump per Twitter seine Freunde von der NRA fragen, ob da nicht einer unter ihnen sei, der ihn und die "braven Bürger des weissen Amerika" mit seinen Argumentationshilfen Marke "Peacemaker" und Gottes Hilfe vor dem totalen Zusammenbruch, ausgelöst durch liberalversiffte und völlig verweichlichte "sogenannte Richter" und ihrer "sogenannten Gesetze" zu schützen bereit wäre? Gibts da nicht einen, der weiss, was nun zu tun ist?

     

    Das Justizministerium wird demnächst aufgelöst, die Bill of Rights kommt als Anzünder in den Trump'schen Kamin. Der Präsident IST das Gesetz, mehr braucht es nicht.

     

    God bless you, America (It's alright, I'm only sighing)