Prozess gegen französische Castorgegner: Ziviler Ungehorsam vor Gericht
Der diesjährige Castortransport wurde bereits in Frankreich gestoppt. In Caen müssen sich jetzt sieben Atomkraftgegner vor einem Strafgericht verantworten.
PARIS taz | Es war der 5. November, als es den Atomkraftgegnern der französischen Groupe d'Actions Non-Violentes Antinucléaires, kurz Ganva, gelang, den Castortransport nach Gorleben bereits eine Stunde nach seinem Start kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof von Caen in der Normandie zu stoppen.
Mehrere Mitglieder hatten sich an den Schienen festgemacht. Ordnungspolizisten ärgerten sich über den Zwischenfall und räumten die Gleise rücksichtslos. Am Mittwoch stehen die Aktivisten vor dem Strafgericht von Caen. Die Anklage: mutwillige Behinderung des Schienenverkehrs. Für Frankreich ist es der bisher größte Prozess wegen zivilen Ungehorsams gegen die Atomindustrie.
Für die Angeklagten steht die Gewalttätigkeit der Polizei im Vordergrund. "Die CRS waren sehr nervös", berichtet einer von ihnen. Diese Hast sei auf Kosten der Sicherheit gegangen: "Wir waren angekettet, aber es war doch die Verantwortung der Polizei, unsere physische Integrität zu respektieren."
Drei Ganva-Aktivisten wurden bei der Räumung verletzt. Zwei von ihnen erlitten Verbrennungen, einem dritten wurden zwei Sehnen an der linken Hand durchtrennt. Er musste sofort operiert werden. Beim Verlassen des Krankenhauses wurde er mit sechs seiner Freunde festgenommen und nur gegen Zahlung einer hohen Kaution freigelassen. Seitdem mussten sie sich regelmäßig polizeilich melden.
Die im Netzwerk Sortir du Nucléaire zusammengeschlossenen Atomkraftgegner sprechen von einem Versuch, die gewaltlosen Protestaktionen zu kriminalisieren. Sie wollen sich mit einer Kundgebung wehren, die ab Mittag vor dem Gerichtsgebäude von Caen stattfinden soll. "Hat der Willen der Regierung und der Atomlobby, den Castorkonvoi um jeden Preis durchfahren zu lassen, zu dieser Brutalität der Polizeikräfte geführt?", fragt Ganva, die zu Spenden aufruft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl