Prozess gegen SS-Mörder Boere: Von wegen nur Befehlsempfänger
SS-Mörder Heinrich Boere ist offenbar tiefer in die NS-Maschinerie verstrickt gewesen als zugegeben. Perfide: Er ließ sich verstecken - und denunzierte dann die Helfer.
AACHEN taz Man hatte neue Anträge der Verteidigung erwartet, das Verfahren gegen den SS-Täter Heinrich Boere einzustellen oder das anberaumte Plädoyer der Staatsanwaltschaft hinauszuzögern. Stattdessen trumpfte am Donnerstag vor dem Aachener Landgericht die Nebenklage auf: Nach Recherchen in niederländischen Archiven habe Boere bei vielerlei anderen Taten als den drei bislang bekannten Morden mitgewirkt. Vor allem bei hinterhältigen Spionagetätigkeiten "lieferte er mindestens sieben weitere Menschen ans Messer", sagte ein Nebenkläger.
Boere ist bislang angeklagt, im Sommer 1944 in den besetzten Niederlanden als Mitglied im SS-Sonderkommando Feldmeijer drei Fememorde an Zivilisten begangen zu haben. Diese Taten hat der 88-Jährige auch mehrfach zugegeben ("die hab ich weggemacht"). Der womöglich letzte deutsche NS-Angeklagte beruft sich allerdings auf Befehlsnotstand und seine Mitläuferrolle.
"Mit engagierter Hilfe niederländischer Freunde haben wir lange gesucht", sagte nachher einer der Nebenkläger. Gefunden haben sie in Maastrichter Archiven viele Dokumente, etwa die Razzia in einem Bauernhof. Dort hatte sich Heinrich Boere "mit krimineller Energie" undercover als vermeintlicher Flüchtling vor den deutschen Besatzern verstecken lassen - und die Helfer danach denunziert. Über 50 Personen wurden verhaftet, viele landeten im KZ. Sieben Opfer verstarben dort. Boeres Behauptungen, er habe bis Anfang 1944 schwer verletzt in Lazaretten verbracht, erweist sich somit als Lüge. "Ein eifriger und engagierter Nationalsozialist, heimtückisch und widerwärtig", so die Nebenklage - von wegen "bloßer Befehlsempfänger".
Nach seinen Taten wurde Boere zudem, so die neuen Quellen, befördert, bekam für einen Mord aktenkundig ein halbes Monatsgehalt als Kopfprämie und wurde "Leiter des Sturms der Germanischen SS Maastricht". Boere verfolgte die neuen Anschuldigungen gestern regungslos.
Die Nebenklage hat Strafanzeige wegen Mordes in sieben weiteren Fällen gestellt. Ob die neuen Erkenntnisse auch in den Prozess als Beweismittel aufgenommen werden, entscheidet sich beim nächsten Termin. Ob Heinrich Boere indes ins Gefängnis muss, hängt von seinem Gesundheitszustand ab. "Um mindestens 15 Jahre abzusitzen", so ein Anklagevertreter, "müsste er an die 105 werden, und so alt", verglich er mit einem anderen Deutsch-Niederländer, "wird außer Johannes Heesters ja kaum jemand."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche