Prozess gegen Rechtsextremisten: Langjährige Haftstrafe gefordert
Staatsanwalt plädiert auf acht Jahre Haft für den Haupttäter, der im Juli 2009 einen jungen Mann mit einem lebensgefährlichen "Bordsteinkick" malträtiert hatte.
Im Prozess gegen vier Neonazis hat die Staatsanwaltschaft für den Hauptangeklagten eine Freiheitsstrafe von acht Jahren gefordert. Sie wirft dem 26-jährigen Oliver K. vor, versucht zu haben, im vergangenen Juli einen Mann mit einem so genannten Bordsteinkick zu töten. Anders als noch in der Anklage geht die Staatsanwaltschaft mittlerweile nicht mehr von versuchtem Mord aus, sondern lediglich von versuchtem Totschlag. „Niedere Beweggründe“ hätten keine Rolle gespielt, argumentierte der Staatsanwalt bei seinem Plädoyer am Dienstag. Allerdings habe das Opfer nur überlebt weil die Polizei eintraf.
Die vier Angeklagten waren nach einem Diskobesuch am frühen Morgen des 12. Juli am S-Bahnhof Frankfurter Allee in Berlin-Friedrichshain auf einen Gruppe Linker getroffen. Vor Gericht gaben sie an, von der anderen Gruppe angegriffen worden zu sein, weil einer von ihnen eine Jacke der bei Neonazis beliebten Marke „Thor Steinar“ trug. Die Linken waren anschließend geflüchtet. Ein 22-Jähriger wurde jedoch von den Neonazis schwer attackiert. Zahlreiche Zeugen hatten gesehen wie Oliver K. und weitere Männer auf ihr bereits bewusstloses Opfer eintraten. Der 22-jährige Mann kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Ob er zu der Angreifergruppe gehörte, ist weiterhin unklar.
Die zusammen mit Oliver K. angeklagten, können mit milderen Strafen rechnen. Für einen zweiten Angeklagten forderte Staatsanwalt Jörg Wetzel drei Jahre Freiheitsstrafe. Dieser Mann sei zwar selbst angegriffen und verletzt worden, allerdings habe er hilfswillige Passanten von dem Opfer fern gehalten und möglicherweise auch auf das wehrlose Opfer eingetreten. Für den dritten und jüngsten der Neonazis forderte Wetzel eine Jugendstrafe von drei Jahren. Auch er habe zugetreten, allerdings auch versucht den Hauptangeklagten zurück zuhalten. Zuvor hatten am Dienstag Gutachter ausgesagt, dass der Jüngste trotz seiner 20 Lebensjahre noch unreif und stark an die Eltern gebunden sei.
Den vierten Angeklagten will die Staatsanwaltschaft freigesprochen sehen, da nur zwei Zeugen ihn überhaupt bei der Schlägerei gesehen haben wollen. Es sei aber nicht klar, ob er dabei nur seinem Kumpel zur Hilfe kam.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten