Prozess gegen Paralympicsstar Pistorius: Mord ausgeschlossen
Die Urteilsverkündung im Prozess gegen Oscar Pistorius zieht sich hin. Nach dem ersten Tag ist klar: Er hat seine Freundin nicht vorsätzlich getötet.
BERLIN taz | Der Paralympicsstar Oscar Pistorius ist am Donnerstag von einem südafrikanischen Gericht von der Anklage des vorsätzlichen Mordes freigesprochen worden. Richterin Thokozile Masipa erklärte in ihrer Urteilsverlesung im Obersten Gericht in Pretoria, der Leichtathletikstar habe seine 29-jährige Freundin Reeva Steenkamp im Februar vergangenen Jahres nicht vorsätzlich erschossen: „Es liegen zu wenig Beweise vor, um die Anklage des Staates wegen eines geplanten Mordes ohne Zweifel aufrecht zu erhalten.“
Das sei jedoch nicht das Ende der Angelegenheit, denn Totschlag sei ein angebrachtes Urteil, deutete die Richterin an. Sie will das Urteil am heutigen Freitag verkünden. „Für einen vorsätzlichen Mord gibt es einfach nicht genug Fakten“, sagte Masipa. Kurz darauf sackte der 27-jährige einstige Star der südafrikanischen Sportwelt weinend im Gerichtsaal in sich zusammen.
Der als „blade runner“ in Südafrika verehrte Behindertensportler hatte am Valentinstag 2013 seine Freundin Reeva Steenkamp in seinem Luxuswohnhaus in Pretoria nachts mit vier Schüssen durch die verschlossene Badezimmertür getötet. Richterin Masipa hinterfragte jetzt im Gericht am Donnerstag, warum Pistorius in der Schicksalsnacht vier Schüsse abfeuerte. Sie erklärte, der Anklagte sei nicht ehrlich im Gericht gewesen. Was viele Menschen in Südafrika während des monatelangen Gerichtsprozesses empfanden, drückte Masipa so aus: „Er war ein schlechter Zeuge und hat sich mehrfach widersprochen.“
Häufig habe Pistorius sich im Gericht sehr emotional gezeigt, im Kreuzverhör nicht richtig zugehört, als er im Zeugenstand nach den näheren Umständen seiner Tat vom Staatsanwalt befragt wurde. Einige Angaben in seinen Schilderungen zum Tathergang in der Mordnacht hätten keinen Sinn ergeben.
Oscar Pistorius hatte zu seiner Verteidigung erklärt, er habe sich bedroht gefühlt und damals geglaubt, er schieße auf einen Einbrecher.
Die Richterin zeigte Verständnis für die Aussage, dass sich jemand in seiner Situation als Beinamputierter unsicher und bedroht gefühlt habe. Sie geht aber in ihrer Urteilsbegründung davon aus, Pistorius sei mental in der Lage gewesen, zwischen „richtig“ und „falsch“ in dem Moment der schrecklichen Tat zu entscheiden. Das Strafmaß soll jetzt am Freitag verkündet werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch