Prozess gegen IS-Rückkehrer in Frankfurt: Gräuelvideos auf dem Smartphone
Als mutmaßlicher IS-Kämpfer steht in Frankfurt derzeit ein 30-Jähriger vor Gericht. Auf seinem Handy sind zehn Videos sichergestellt worden.
Da sieht man ihn mit Sturmhaube und Maschinengewehr. Schüsse von Gewehren und Granatwerfern sind zu hören. Dem Wortwechsel auf Deutsch und Arabisch ist zu entnehmen, dass die Szenen aus dem syrischen Bürgerkrieg nahe Aleppo stammen. Bei den vier letzten Videos wird es ganz still im Saal. Da liegt die Leiche eines gefallenen Gegners. Unter höhnischem Gelächter misshandeln El B. und seine Kampfgefährten den Toten, sie schneiden ihm Ohren und Nase ab. „Ab die Nase, ab die Nase!“, hört man den Angeklagten skandieren, seine Kumpanen zerschießen dem Toten den Schädel. Am Ende drei Einstellungen, auf denen man nur wenig sieht.
Der Dolmetscher, der als Zeuge geladen ist, versteht kaum einzelne Worte und trotzdem ist klar: Hier wird ein Gefangener, der in Todesangst um Gnade fleht, geschlagen und unter Druck gesetzt, vielleicht sogar gefoltert.
Bei der Vorführung seiner grausamen Videos richtet der Angeklagte seinen Blick nach unten, bedeckt die Augen mit der Hand und reibt sich die Stirn, sackt auf seinem Stuhl zusammen. Nach der Vorführung bittet er um eine Pause – er sei kurzfristig nicht verhandlungsfähig, trägt die Verteidigung vor. Auch ihm sei bei den Bildern schlecht geworden, kontert der Vorsitzende Richter, allerdings habe er El B. bislang nicht gerade als feinfühlig erlebt.
Bis dahin hatte sich der Angeklagte nämlich locker gegeben, als ginge ihn das Verfahren kaum etwas an. Mehrmals musste das Gericht ihn daran hindern, mit seinen Gesinnungsgenossen im Zuhörerraum Gesten und Grüße auszutauschen. In einem Beschwerdebrief an die Bundesregierung aus türkischer Haft hatte er versichert, er sei lediglich in humanitärer Mission nach Syrien gereist. Er verachte den islamistischen Terror, weil der seine Religion, den Islam, beschmutze.
Die Verteidigung, die mit zahlreichen Anträgen und Einwendungen die Vorführung der Videos zu verhindern versuchte, muss nun eine neue Strategie finden. Die wenigen Minuten aus seinem Smartphone zeigen ihren Mandanten mit Kriegswaffen an vorderster Front; er ist maßgeblich an der Schändung einer Leiche und an der Misshandlung eines Gefangenen beteiligt. Das könnte ihm vor Gericht zum Verhängnis werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung