piwik no script img

Prozess gegen BundeswehrausbilderFoltern als Höhepunkt

Zwei Offiziere sollen für zwei Jahre hinter Gitter, weil sie Rekruten mit einer fingierten Geiselnahme gequält haben.

Der Satz "Sie werden hingerichtet" soll gefallen sein. Bild: dpa

MÜNSTER taz Freiheitsstrafen von zwei Jahren für die beiden Hauptangeklagten - das fordert die Staatsanwaltschaft im Prozess um die Misshandlung von über 160 Bundeswehrrekruten in Coesfeld. Die beiden Feldwebel hätten sich der "gefährlichen Körperverletzung, der Misshandlung und der erniedrigenden Behandlung von Untergebenen" schuldig gemacht, sagte Staatsanwalt Michael Frericks am Mittwoch im Landgericht Münster.

Der bislang größte Strafprozess in der Geschichte der Bundeswehr dreht sich um eine fingierte Geiselnahme, die im Sommer 2004 nach Aussage der Angeklagten das "Highlight" der Grundausbildung sein sollte. Dabei wurden die Rekruten von ihren Unteroffizieren gefesselt und unter Schlägen und Tritten einem Scheinverhör unterzogen.

Ein Angeklagter hat sogar eingeräumt, einem Rekruten eine Pistole an den Kopf gehalten zu haben. Allerdings sei diese nicht geladen gewesen. Dabei soll aber der Satz "Sie werden hingerichtet" gefallen sein. Auch wurden junge Soldaten mit leichten Stromstößen traktiert. Einem Rekruten wurden die Hosen heruntergezogen, danach wurde er nackt fotografiert. Für den Kompaniechef forderte Frericks eine Strafe von einem Jahr und drei Monaten. Der Hauptmann soll die fingierte Geiselnahme gebilligt haben, ohne die Details zu kennen. Fünf weiteren Unteroffizieren drohen bis zu zwei Jahre oder Geldbußen. Alle Freiheitsstrafen sollen zur Bewährung ausgesetzt werden. Der Prozess wird am 18. Februar fortgesetzt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!