Prozess Apple vs. Samsung: „Setzen Sie sich hin!“
Die Richterin im Apple-Samsung-Prozess Lucy Koh hat Erfahrung mit großen Medienprozessen. Von Bedenken der Konzernvertreter lässt sie sich kaum beeindrucken.
LOS ANGELES taz | Während ihres Jurastudiums in Harvard saß Lucy Koh meist in einer der letzten Reihen. „Ganz, ganz hinten“, hat sie einmal erzählt. Sie hörte still zu. Jetzt, wo in diesen Tagen im kalifornischen San José einer der größte Patentprozesse seit der Erfindung des iPhones begonnen hat, sitzt Lucy Koh sehr weit vorn.
Als Richterin leitet sie das Verfahren, in dem sich die Technik-Konzerne Apple und Samsung gegenüberstehen. Apple wirft Samsung vor, es habe mit seinen neueren Galaxy-Smartphones ziemlich schamlos das iPhone kopiert und mit seinem Galaxy-Tabs das iPad.
Koh hat sich von Anfang an sehr entschieden gezeigt. Sie hat sich kaum von den Bedenken der Konzernvertreter beeindrucken lassen, man könne doch für diesen Prozess nicht internste Dokumente öffentlich machen. Vieles ist veröffentlicht worden und lässt sich im Netz ansehen – die diversen Designs, die es im Laufe der iPhone-Entwicklung gab etwa. Bestimmte Beweisstücke aber lehnte sie aus formalen Gründen strikt ab.
„Setzen Sie sich hin“, befahl sie einem Samsung-Anwalt. „Bitte, setzen sie sich hin!“ Koh hat außerdem schon im Juni den Verkauf des Galaxy Tabs 10.1 stoppen lassen, weil Samsung mit diesem augenscheinlich abgekupferten Produkt Apple großen wirtschaftlichen Schaden zufüge. Teil einer ersten Beweisführung: Koh hielt ein iPad und ein Galaxy Tab in die Luft. Die Samsung-Vertreter sollten das jeweilige Produkt identifizieren – was ihnen recht schwer fiel.
Studium im Silicon Valley
Lucy Koh ist Expertin auf dem Gebiet. Sie hat nach dem Studium im Silicon Valley als Anwältin gearbeitet, unter anderem in solchen Patentfällen. Auch das Rampenlicht dürfte sie gewohnt sein. Schon oft hat sie in großen Medienprozessen geurteilt. Koh wurde 2010 von Präsident Barack Obama zur Richterin für den Bezirk Nordkalifornien ernannt.
Ihre Eltern stammen aus Korea, die Mutter war mit zehn Jahren aus Nordkorea geflohen. Lucy Koh wurde die erste Richterin mit koreanischen Vorfahren auf so einem bedeutenden Posten. Der Bezirk, für den sie nun zuständig ist, erstreckt sich entlang eines Großteils der kalifornischen Küste. Verheiratet ist Koh mit Mariano-Florentino Cuéllar, einem vier Jahre jüngerer Jura-Professor in Stanford, der schon für die Regierungen Clinton und Obama gearbeitet hat.
In aller Ruhe hatte Lucy Koh am ersten Prozesstag zunächst die Geschworenen für die Jury ausgewählt. „Das wird ein interessanter Fall“, gab sie denen mit auf den Weg. Entscheiden muss Koh selbst am Ende nur, wenn die Geschworenen sich nicht einigen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!