• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 11. 2022, 16:14 Uhr

      Provenienzforschung bei Gebeinen

      Knochen aus deutscher Geschichte

      McMichael Mutok stammt aus der früheren deutschen Kolonie Palau. Nun ist er in Göttingen, um Knochen zu studieren. Es geht um deren Rückgabe.  Mirjana Jandik

      Ein Mann mit einem Kranz aus Blättern schaut auf eine Büste in einer Glasvitrine
      • 13. 4. 2022, 11:59 Uhr

        Neue Dauerausstellung im Linden-Museum

        Lediglich ein Extrakt

        Das Stuttgarter Linden-Museum zeigt dauerhaft Teile seiner enormen Ozeanien-Sammlung. Und beleuchtet damit auch die koloniale Erwerbsgeschichte.  Carmela Thiele

        Drei große Holzschnitzfiguren stehen in Vitrinen
        • 27. 12. 2021, 11:20 Uhr

          Oscarpreisträger über neue Serie

          „Nicht nur leerer Zeitvertreib“

          Alejandro Amenábars „La Fortuna“ ist auf Sky zu sehen. Mit der taz sprach der Oscarpreisträger über den Umgang mit Geschichte und kulturellem Erbe.  

          Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch
          • 19. 12. 2021, 11:58 Uhr

            Provenienzforschung in Braunschweig

            Der Patronengurt des Helden

            Kaufleute und Militärs stifteten ihrer Stadt gerne erbeutete Trophäen. Das Museum nimmt jetzt diese historisch sensiblen Bestände ins Visier  Bettina Maria Brosowsky

            In Uniform gekleidetet Mitglieder der Ovambanderu aus Namibia stehen an einem Tisch im Stadtmuseum Braunschweig
            • 7. 10. 2021, 17:38 Uhr

              Ethnologe Awono über Restitution

              „Die Objekte symbolisieren Gewalt“

              Kolonialbeute könne man nicht einfach pauschal zurück fordern, sagt der Ethnologe Ndzodo Awono. Das würde Europa von seiner Verantwortung befreien.  

              Wissenschaftler Ndzdno Awono hält mit weißen Handschuhen eine tütenförmige hölzerne Pfeife
              • 23. 9. 2021, 11:00 Uhr

                Ethnologische Ausstellung im „Schloss“

                Urmutter Ngonnso soll zurück

                Bei der Eröffnung der Ethnologischen Abteilung im Humboldt Forum mahnt die nigerianische Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie Rückgaben an.  Susanne Memarnia

                • 29. 8. 2021, 11:00 Uhr

                  Landkarten-Ausstellung in Hamburg

                  Politische Pigmente

                  Immer wieder Kolonialismus: Das Hamburger Museum am Rothenbaum zeigt, wie Farbe auf die Landkarten kam.  Alexander Diehl

                  Ausschinitt aus einer Landkarte von Korea, Mitte des 19. Jahrhunderts
                  • 23. 3. 2021, 16:21 Uhr

                    Raubkunst in Berlin

                    Postkoloniale Leerstellen

                    Das Humboldt Forum lenkt ein: Die Benin-Bronzen werden wohl nicht gezeigt. Der Intendant geht von Rückgaben an Nigeria aus.  Susanne Messmer, Susanne Memarnia

                    Benin-Bronze
                    • 15. 1. 2019, 12:01 Uhr

                      Provenienzforscherin über das Lüderitz-Museum

                      „Beziehung zu Nazis ambivalent“

                      Bettina von Briskorn sucht im Bremer Überseemuseum nach der Herkunft von Exponaten, die früher einem nationalsozialistischen Museum gehörten.  

                      Die Eingangshalle des Lüderitz-Museums.
                      • 16. 12. 2018, 17:49 Uhr

                        Deutsche Kolonialgeschichte

                        Lieber mühsam als radikal

                        Die baden-württembergische Landesregierung gibt die Bibel des Nama-Oberhaupts und Widerstandskämpfers Hendrik Witbooi an Namibia zurück.  Benno Stieber

                        Ein Mann im Porträt
                        • 3. 11. 2018, 16:29 Uhr

                          Weltgipfel der Forschungsmuseen

                          Umgang mit dem kulturellen Erbe

                          Forschungsmuseen beraten in Berlin über neue Wege der Wissensvermittlung. Das Image als „verstaubte Orte der Vergangenheit“ soll weg.  Manfred Ronzheimer

                          Besucherin steht vor einer Ausstellungsvitrine im Naturkundemuseum Berlin
                          • 29. 5. 2018, 17:04 Uhr

                            Größte Kulturbaustelle Europas

                            Fertig ist die Kiste!

                            Im Humboldt Forum geht alles nach Plan. Nun schwebt auch das erste Ausstellungsstück aus Dahlem an seinen künftigen Platz: eines der Südseeboote.  Susanne Messmer

                            • 31. 8. 2017, 08:06 Uhr

                              Jürgen Zimmerer über Kolonialismus

                              „Wir suchen die Handelswege“

                              Die Hintergründe der im Kolonialismus geraubten Benin-Bronzen der Hamburger Museen erforscht jetzt die Forschungsstelle „Hamburgs (post)koloniales Erbe“  

                              • 4. 8. 2017, 18:07 Uhr

                                Nolde-Biografin über schwierige Aufarbeitung

                                „Das Berufsverbot war ein Schock“

                                Wie sehr Emil Nolde sich beim NS-Regime anbiederte, war lange kein Thema. Das änderte sich durch Kirsten Jünglings Biografie.  

                                • 19. 10. 2015, 18:03 Uhr

                                  Mühsame Suche nach Raubkunst

                                  Forschen wie ein Buchhalter

                                  Die Hamburger Kunsthall hat ein Projekt zur Erforschung der Herkunft von Skulpturen begonnen, die zwischen 1933 und 1945 in das Museum kamen.  Petra Schellen

                                  Kunsthalle Hamburg
                                  • 19. 3. 2014, 17:49 Uhr

                                    Inter-Kristina Wegener über Restitution

                                    „Enteignung steht symbolisch für das Unrecht“

                                    Die Kielerin Inger-Kristina Wegener ist Künstlerin und Juristin – und eine Provenienz-Expertin, die sich vor Schwarzweißmalerei hütet.  

                                    • 14. 3. 2014, 18:03 Uhr

                                      Provenienzforschung und Restitution

                                      Ahnenforschung für die Kunst

                                      Hamburger Museen waren um die Jahrtausendwende Vorreiter darin, zu erforschen, ob ihre Exponate einst Juden abgepresst wurden. Inzwischen werden auch Alltagsgegenstände untersucht.  Petra Schellen

                                      • 14. 2. 2014, 15:13 Uhr

                                        Rückgabe von NS-Raubkunst

                                        Die Freiheit der Kunst

                                        Wer wissentlich Raubkunst besitzt, soll sich bei einem Rechtsstreit nicht mehr auf eine Verjährungsfrist berufen können. Das fordert der Freistaat Bayern im Bundesrat.  

                                      Provenienz

                                      • LE MONDE diplomatique

                                        Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                        Mehr erfahren
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • wochentaz
                                            • taz lab 2023
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Queer Talks
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • neu
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln