Proteste in der Ukraine: Tränengas gegen EU-Freunde
In Kiew gehen erneut rund tausend Menschen auf die Straße und demonstrieren für eine Annäherung an die EU. Für den Nachmittag ist eine Großkundgebung angekündigt.
KIEW afp | In der ukrainischen Hauptstadt Kiew hat es am Montag neue Zusammenstöße zwischen pro-europäischen Demonstranten und der Polizei gegeben. Die Polizei setzte bei den Auseinandersetzungen am Regierungssitz Schlagstöcke und Tränengas ein. An der Kundgebung nahmen rund tausend Demonstranten teil. Für den Nachmittag wurde eine Großkundgebung angekündigt.
In der Ukraine gibt es seit einigen Tagen heftige Auseinandersetzungen über die künftige politische Ausrichtung des Landes. Am Sonntag organisierten die Anhänger einer Westorientierung die größte Kundgebung seit der Orangenen Revolution von 2004. Zehntausende nahmen an einer Demonstration in Kiew teil, die überwiegend friedlich verlief. Als einige Demonstranten jedoch versuchten, den Regierungssitz zu stürmen, kam es auch am Sonntag schon zu Zusammenstößen mit der Polizei.
Die Demonstranten sind unzufrieden mit der Entscheidung der Regierung, auf das seit Jahren verhandelte Assoziierungsabkommen mit der EU unter den jetzigen Bedingungen zu verzichten. „Wir werden so lange weiter demonstrieren, bis das Abkommen unterzeichnet ist“, sagte der Chef der oppositionellen Udar-Partei, Box-Weltmeister Vitali Klitschko.
Die EU hatte eine Ausreise für die erkrankte Ex-Ministerpräsidentin Julia Timoschenko zur medizinischen Behandlung zur Voraussetzung für die Unterzeichnung des Abkommens gemacht. Timoschenko war im Oktober 2011 in einem international kritisierten Prozess wegen Amtsmissbrauchs zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt worden, beteuert aber ihre Unschuld.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen