Proteste in Rumänien: Bizarre Vorwürfe
Trotz eines Rückziehers der Regierung in Sachen Korruptionsgesetz wird weiter demonstriert. Die Gegner bewerfen sich gegenseitig mit Dreck.
Was als Protest gegen den Versuch, die Antikorruptionsmaßnahmen aufzuweichen, wahrgenommen wurde, schlug am Sonntag in radikalere Forderungen um. Lautstark wurde der Rücktritt der Regierungskoalition aus Sozialdemokraten der PSD und den „Liberalen“ der Alde gefordert.
Premier Sorin Grindeanu erklärte, er werde keinesfalls zurücktreten. Er berief sich auf die Wahlergebnisse vom Dezember, die jeder zu respektieren habe. Die einzige Möglichkeit, eine Demission der Regierung durchzusetzen, sei ein Misstrauensantrag, über den das Parlament abstimmen müsse.
Dieses Mittels versuchen sich die Oppositionsparteien zu bedienen. Unter dem Titel „Die Regierung Grindeanu – eine Regierung der nationalen Herausforderung. Keine Legalisierung des Raubs in Rumänien“ wurden am Montag im Parlament der Text eines Misstrauensantrags verlesen und die Abgeordneten aufgefordert, demnächst darüber abzustimmen.
Sozialschmarotzende Rentner
Inzwischen zirkulieren bizarre Schuldzuweisungen, die die verfeindeten Gruppen – auf der einen Seite die von Präsident Klaus Johannis unterstützte Protestbewegung, auf der anderen Seite die Sympathisanten und die Wählerschaft der Regierungsparteien – in Umlauf bringen.
Die etwa 2.000 Demonstranten, die am Sonntag vor dem Präsidialpalast demonstrierten und den Rücktritt von Johannis forderten, wurden als sozialschmarotzende Rentner dargestellt.
Auf Facebook wurde sogar gefordert, dieser Kategorie das Wahlrecht abzuerkennen, da die PSD ihren Wahlsieg diesen Leute zu verdanken habe. PSD-Chef Liviu Dragnea, ein nationalistischer Populist, griff Johannis an und forderte die Finanzbehörde (Anaf) auf, dessen Steuerunterlagen zu überprüfen.
Seit Monaten zirkulierten Berichte über dubiose Einnahmequellen des Präsidenten, der in Hermannstadt Besitzer mehrerer Häuser ist und Nachhilfestunden nicht versteuert haben soll. Johannis hat diese Anschuldigungen zurückgewiesen. Wer den Knoten zwischen den unversöhnlichen Lagern zu lösen vermag, ist schwer zu sagen. Vor allem deshalb, weil weitere Demonstrationen angekündigt sind und die Teilnehmer die Regierung stürzen wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!