Proteste in Paris: Handys gegen Polizeigewalt
Nur durch ein Video wurde der rassistische Angriff auf Michel Zecler öffentlich. Die Regierung will das Filmen von Polizisten verbieten.
V ier Pariser „Ordnungshüter“ sitzen in Polizeigewahrsam. Mehr als 15 Millionen Leute haben inzwischen dank Aufnahmen einer Videokamera gesehen, wie die vier Männer den schwarzen Musikproduzenten Michel Zecler krankenhausreif schlugen, während sie ihn als „dreckigen N****“ beschimpften. Ohne diese Bilder, deren Veröffentlichung die französische Staatsführung unter dem Vorwand verbieten möchte, dass sie Polizisten gegen absichtliche Anprangerungen aus dem Internet schützen müsse, säße jetzt wahrscheinlich Zecler hinter Gittern statt seiner vier Peiniger. Die hatten behauptet, Zecler habe versucht, ihnen eine Waffe zu entreißen. Die Aufnahmen zeigen, dass das nicht stimmt. Den vier Polizisten droht eine exemplarische Bestrafung.
Damit wäre dann wohl für Präsident Emmanuel Macron und seinen Innenminister Gérald Darmanin die Sache erledigt. Die beiden wollen immer noch glauben machen, dass es sich um einen bedauerlichen Einzelfall mit „schwarzen Schafen“ in den Reihen der Polizei handle. Dem ist nicht so: Die entfesselte polizeiliche Gewalt, die große Zahl der wegen Granaten amputierten Hände und der erblindeten Augen nach den Protestaktionen der „Gelbwesten“, nach Demonstrationen gegen die Rentenreform und selbst nach dem traditionellen Ersten Mai, beweisen das Gegenteil.
So systematisch, wie die Beamten auf die geringste Provokation reagierten, so systematisch stellte sich die Staatsführung hinter sie. Für jede Brutalität und jeden Übergriff gab es einen „guten Grund“. Die Opfer der Polizeigewalt waren aus ihrer Sicht selbst verantwortlich. Erst die Aufnahmen von Augenzeugen ermöglichten es, in einem Teil der Fälle das Gegenteil zu beweisen. Im Fall des misshandelten Musikproduzenten Zecler findet selbst der Hardliner Darmanin keine Ausrede mehr. Das Filmen solcher Szenen zu verbieten, würde die Bürger:innen definitiv entwaffnen. Deshalb streckten Zehntausende aus Protest gegen die institutionelle Gewalt ihr Telefon wie eine Faust in die Höhe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links