piwik no script img

Proteste in IndienVom Park ins Gefängnis

Nach der Festnahme des indischen Aktivisten Anna Hazare gab es im ganzen Land Solidaritätsdemonstrationen. Er selbst weigerte sich, das Gefängnis zu verlassen.

Solidaritätsbekundung für Anna Hazare in Bhubaneswar. Bild: dapd

PUNE taz | Auch am Mittwoch haben in vielen Städten Indiens Tausende ihre Solidarität für Anna Hazare demonstriert. Unter ihnen fanden sich Hausfrauen, Büroangestellte, Studenten und auch viele Software-Ingenieure, auf die das Land so stolz ist. Der Bauernsohn und Antikorruptionsaktivist Hazare, in den vergangenen Monaten zum Hoffnungsträger der Nation aufgestiegen, war am Dienstagmorgen auf dem Weg zu seinem seit langem angekündigten Fastenstreik in Polizeigewahrsam genommen worden und hatte die Nacht in New Delhis berüchtigtem Tihar-Gefängnis verbracht.

Die ganze Nacht über tanzten und sangen Hunderte von Demonstranten vor dem Gefängnistor und forderten seine Freilassung. Der hatte unterdessen seinen Fastenstreik begonnen, nun eben im Gefängnis statt wie geplant in einem öffentlichen Park. Den ganzen Mittwoch lang verhandelten Anna Hazare und sein Team mit Regierungsvertretern über die Bedingungen für seine Freilassung. Eine Eingung ist bisher noch nicht erreicht worden.

Am vergangenen Montag, an dem Indien den 65. Jahrestag seiner Unabhängigkeit von der Kolonialherrschaft feierte, hatte die Regierung 22 Bedingungen für eine Genehmigung des Fastenstreiks gestellt. Unter anderem sollte er auf drei Tage begrenzt werden, die Zahl der Teilnehmer solle 5.000 nicht überschreiten. Da Hazare und seine Mitstreiter nicht alle Bedingungen erfüllen wollten, sah die Polizei einen Grund, ihn festzunehmen.

Doch als aus allen Landesteilen Meldungen über spontane Solidaritätsproteste kamen, änderten die Regierenden ihre Strategie: am Dienstagabend hoben sie den Haftbefehl wieder auf und stellten neue, weniger restriktive Auflagen für Hazares Fastenstreik. Der dachte jedoch nicht daran, seine neue Freiheit unter Auflagen zu akzeptieren, und blieb lieber im Knast, nach dem Motto: Entweder ihr lasst mich ohne Wenn und Aber fasten, oder ich bleibe im Gefängnis und die Demonstrationen gehen weiter.

In seltener Einigkeit hatten am Dienstag im Parlament alle Oppositionsparteien, von den Kommunisten bis zu rechtsgerichteten Hindus, eine Erklärung des Regierungschefs zu den Ereignissen gefordert. Premierminister Manmohan Singh kam dieser Forderung am Mittwochmorgen nach und erklärte, die Verhaftung sei nach den Buchstaben des Gesetzes erfolgt. Singh kritisierte Hazare für dessen starre Haltung. Seine Rede war von tumultartigen Szenen begleitet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!