piwik no script img
taz logo

Proteste in BrasilienSchrei der Ausgeschlossenen

Feiern zum Jahrestag der Unabhängigkeit geben den Startschuss für neue Massenproteste. In Rio stürmen Demonstranten die Militärparade.

Das Private ist politisch: Demonstrantenkuss vor Rios Polizisten Bild: dpa

RIO DE JANEIRO taz | Militärparaden zur Feier der Unabhängigkeit vor 191 Jahren prägen den 7. September in Brasilien. Seit vielen Jahren ist es auch der Tag des „Grito dos Excluidos“. Zum „Schrei der Ausgeschlossenen“ rufen soziale Bewegungen und fortschrittliche katholische Basisgemeinden in allen Landesteilen auf. Dieses Jahr war der Unabhängigkeitstag des größten Landes Südamerikas das Stelldichein der Protestbewegung, die im Juni mit Massendemonstrationen für bessere öffentliche Dienstleistungen halb Brasilien auf den Kopf gestellt hatte.

In über 130 Städten folgten Zehntausende der Mobilisierung in den sozialen Netzwerken. Gruppen wie die Internet-Aktivisten Anonymous riefen zu einem „Schwarzen September“ auf. Die Wut über korrupte Politiker, hohe Lebenshaltungskosten und anhaltende Polizeigewalt solle auf die Straßen getragen werden.

In Rio de Janeiro stürmten einige Hundert Demonstranten in den frühen Morgenstunden die Militärparade. Die Polizei reagierte mit Tränengasgranaten, die vor allem schaulustige Familien in die Flucht trieben. Auch in der Hauptstadt Brasilia, wo Präsidentin Dilma Rouseff an der Parade teilnahm, kam es zu Tumulten im Regierungsviertel.

Fast überall mündeten zunächst friedliche Demonstrationen in gewalttätige Konfrontationen mit der Polizei. Auch in der Metropole São Paulo kam es zu Ausschreitungen, Autos wurden angezündet und Fensterscheiben in Geschäftsvierteln eingeschmissen. Landesweit wurden über 250 Demonstranten festgenommen und viele verletzt.

Reformen bleiben aus

Anlass zum Protest gibt es genug. Von den Reformen, die die Politik nach den Juni-Protesten ankündigte, ist bisher wenig zu spüren. Nach wie vor genießen Politiker alle Art von Privilegien, ohne Rechenschaft ablegen zu müssen. Die große Reform des politischen Systems, die Rousseff angekündigt hatte, ist im Intrigenspiel von Koalitionsparteien und Opposition steckengeblieben.

Zwar wurden die Fahrpreiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr zurückgenommen und mehr Geld für Gesundheit und Bildung bewilligt. Doch die Untersuchungskommission, die beispielsweise in Rio de Janeiro die korrupten Machenschaften der Transport-Mafia durchleuchten sollte, wurde schlicht von der lokalen Regierungspartei gekidnappt. Trotz tagelanger Besetzung des Rathauses durch Aktivisten sitzen jetzt nur Abgeordnete in den Ausschuss, die von Anfang an gegen die Untersuchung gestimmt hatten.

Wie schwierig es ist, bei den derzeitigen Machtverhältnissen in Brasilien Veränderungen voranzutreiben, zeigt das Beispiel Gesundheitssystem: Laut Regierung fehlen 15.000 Ärzte, um auch in Armenvierteln der Großstädte und in abgelegenen Regionen eine Grundversorgung zu gewährleisten.

Als Präsidentin Rousseff im Juli das Programm „Mehr Ärzte“ verkündete und die Einstellung ausländischer Mediziner in Aussicht stellte, war der Aufschrei groß. Obwohl sich viel zu wenig brasilianische Doktoren für den Einsatz meldeten, kritisieren Ärzteverbände und Opposition das Sozialprogramm als Wahlkampfmanöver. Als die ersten kubanischen Ärzte vor wenigen Tagen eintrafen, wurden sie von gut versorgten Mittelschichtlern lautstark als „Sklaven“ beschimpft.

Militärfreunde und Black Bloc

Auch auf Seiten der Demonstranten herrscht alles andere als Einigkeit. Neben sozialen Bewegungen und eher linken Studenten, die die lokalen Machthaber für die Missstände verantwortlich machen, waren am Samstag Gruppen zu sehen, die als Maßnahme gegen Korruption für die Rückkehr des Militär-Regimes plädieren.

Dann gibt es noch die Black Bloc, das neue Lieblingskind der Medien, die sich nur ungern zu klaren politischen Äußerungen verleiten lassen. Zumeist schwarz gekleidet und vermummt, setzen sie auf gezielte Aktionen und Konfrontation mit der Polizei.

Die Black Blocs sind seit den Juni-Protesten der aktivste Teil der heterogenen Bewegung und werden als „Vandalen“ für die anhaltende Unruhe verantwortlich gemacht. Mehrere Städte verboten jüngst Vermummungen auf Demonstrationen, in Rio wurden mehrere angebliche Mitglieder festgenommen und sollen wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • C
    chaot

    der abschnitt über "die black bloc" ist ziemlich schlecht wenn ich das so sagen darf.

     

    black bloc ist keine gruppe sondern eine taktik bei der es darum geht mit schwarzer kleidung eine anonyme masse zu bilden aus der direkte aktionen erfolgen können.

    deswegen wird sich "der black bloc" auch nicht zu klaren aussagen verleiten lassen, weil es eben keine einheitliche gruppe ist.

     

    die taktik des schwarzen blocks wird aber meist von sehr radikalen antiautoritären/anarchistischen menschen benutzt. auf videoaufnahmen aus brasilien ist auch zu sehen, dass dort manchmal anarchie-zeichen auftauchen oder schwarze fahnen wehen.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!