piwik no script img

Proteste in ÄgyptenVier Jahre Veränderung

Sicherheitskräfte versuchen, die Kundgebungen zum Jubiläum der Proteste auf dem Tahrirplatz aufzulösen. Eine Demonstrantin stirbt durch Schüsse.

So fing alles an: Proteste auf dem Tahrirplatz in Kairo im Januar 2011. Bild: dpa

KAIRO rtr | In Ägypten sind Kundgebungen zum vierten Jahrestag des Aufstands gegen den damaligen Präsidenten Husni Mubarak von Gewalt überschattet worden. In Kairo wurde am Wochenende eine Demonstrantin erschossen. Zwei Polizisten wurden zudem bei einem Bombenanschlag verletzt, wie aus Behördenkreisen verlautete. Sicherheitskräfte versuchten, kleinere Versammlungen rasch aufzulösen.

In der Nähe des Tahir-Platzes, der 2011 das Zentrum der Proteste war, kamen am Sonntag Anhänger der heute verbotenen Muslimbruderschaft zusammen und hielten Fotos des aus dem Amt vertriebenen Präsidenten Mohammed Mursi in die Höhe, der den Islamisten nahestand. Ein Augenzeuge berichtete, dass sie von Sicherheitskräften umringt gewesen seien.

Der staatlichen Nachrichtenagentur Mena zufolge befanden sich 22 gepanzerte Armeefahrzeuge vor Ort. Die Zugangstraßen waren gesperrt. Auf dem Ramses-Platz setzten die Sicherheitskräfte Tränengas ein. Außerdem sollten sie im Nordosten Kairos den Rabaa-Platz bewachen, wo nach Mursis Absetzung durch die Streitkräfte im Sommer 2013 Hunderte seiner Anhänger getötet wurden.

Zwei Polizisten, die vor einem Sportverein postiert waren, wurden am Sonntag durch eine Bombenexplosion verletzt, wie es in Sicherheitskreisen hieß. Am Samstag wurde nahe des Tahir-Platzes eine Frau von Schüssen getroffen worden und starb. Bereits an den Vortagen hatte es Kundgebungen in Kairo und Alexandria gegeben. Vor einem Jahr waren bei Protestversammlungen zum Jahrestag Dutzende von Demonstranten getötet worden.

Die ersten freien Wahlen

Mubaraks Sturz nach 30 Jahren an der Macht führte zu den ersten freien Wahlen in Ägypten. Der daraus als Sieger hervorgegangene Präsident Mursi wurde nach Massenprotesten von Armee-Chef Abdel Fattah al-Sisi entmachtet, der nun selbst Präsident ist. In einer Fernsehansprache würdigte Sisi am Samstagabend die Anstrengungen der Ägypter, die vor vier Jahren für Veränderungen eintraten.

Um alle Ziele der Revolution zu erreichen, sei jedoch Geduld erforderlich, mahnte er zugleich. Sisis Regierung hat zwar ein Bekenntnis zur Demokratie abgegeben. Aber Menschenrechtler werfen ihr eine Rückkehr zur autoritären Herrschaft vor. Mursi und andere Anführer der Muslimbruderschaft sind im Gefängnis.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!