Proteste im Kongo: Trillerpfeifen und Todesschüsse
Nach dem offiziellen Ende des Mandats von Präsident Kabila weiten sich die Proteste aus. Das neue Kabinett wurde mitten in der Nacht vorgestellt.
Um Mitternacht in der Nacht zum Dienstag war die verfassungsmäßig letzte Amtszeit von Präsident Joseph Kabila zu Ende gegangen. Er bleibt mangels Neuwahlen im Amt.
In zahlreichen Vierteln der Hauptstadt Kinshasa gingen in der Nacht Protestierende mit Trillerpfeifen auf die Straße, als Symbol des Abpfiffs für den Präsidenten. Verschiedentlich fielen Schüsse. Am Morgen gingen dann in mehreren Städten die Demonstrationen erneut los, die am Montag meist sofort mit Gewalt beendet worden waren.
Aus einigen Stadtteilen Kinshasas wurden schon am Dienstag vormittag Tote und Verletzte gemeldet. UN-Blauhelme fuhren in Oppositionshochburgen Patrouille, Demonstranten sammelten sich im Schutz der weißen UN-Panzer und zogen mit ihnen durch die Straßen.
Die UN-Mission im Kongo äußerte Kritik an der „Verhaftungswelle“ des Regimes, die Menschen träfe, die „lediglich ihre politische Meinung geäußert“ hätten.
Vorfälle in verschiedenen Städten
Aus Lubumbashi wurde berichtet, Sicherheitskräfte hätten sich vereinzelt mit Demonstranten solidarisiert und ganze Straßenzüge seien unter Kontrolle radikalisierter Jugendlicher geraten. Mehrere Polizeistationen in der zwei Millionen Einwohner zählenden Stadt seien gestürmt und Schulgebäude angezündet worden.
Aus der östlichen Metropole Goma wurden brennende Straßensperren gemeldet, aus der westlichen Hafenstadt Boma mehrere Tote.
In Kananga, Hauptstadt der Provinz Kasai im Zentrum des Landes, sollen die seit mehreren Monaten aktiven Milizionäre des von der Polizei getöteten traditionellen Führers Kamwina Nsapu erneut angegriffen haben.
Milizen eines aufständischen Pygmäenvolkes rückten in die südöstliche Stadt Manono in der Heimatregion der Kabila-Familie ein.
„Widerstand gegen den Putsch“
Kongos wichtigster Oppositionsführer Etienne Tshisekedi rief in einer im Internet verbreiteten Ansprache dazu auf, die „illegale und illegitime“ Herrschaft Kabilas nicht mehr anzuerkennen und „friedlichen Widerstand gegen den Putsch“ zu leisten. Alle Versuche zu einer politischen Lösung des Konflikts seien folgenlos geblieben.
Wenige Minuten vor Mitternacht war im Staatsfernsehen das neue Regierungskabinett des vor wenigen Wochen von Präsident Kabila zum Premierminister ernannten ehemaligen Oppositionsabgeordneten Samy Badibanga verkündet worden.
Die Regierungsbildung kam überraschend, sollen doch eigentlich diesen Mittwoch Verhandlungen zwischen Regierung und Opposition im Kongo unter Vermittlung der katholischen Bischofskonferenz des Landes weitergehen, die am Samstag ergebnislos unterbrochen worden waren.
Bei diesen Verhandlungen liegt ein Vorschlag auf dem Tisch, Kabila für ein Jahr im Amt zu lassen, der radikalen Opposition den Posten des Premierministers zu geben und eine paritätisch zwischen Kabila-Lager und Opposition geteilte Regierung zu bilden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!