Proteste gegen hohe Preise in Peru: Präsident verhängt Ausnahmezustand
Die teils gewaltsamen sozialen Proteste in Peru halten an, vier Menschen kamen ums Leben. Präsident Castillo reagierte nun mit Restriktionen.
![Ein Mann presst sich inmitten von Tränengasschwaden seine Maske vor den Mund Ein Mann presst sich inmitten von Tränengasschwaden seine Maske vor den Mund](https://taz.de/picture/5494452/14/Peru-1.jpeg)
Mit den Restriktionen hatte der Präsident auf die seit Tagen anhaltenden sozialen Proteste reagiert, die meist in heftigen Auseinandersetzungen zwischen Protestierenden und uniformierten Einsatzkräften eskalierten.
Landesweit wurden bisher vier Todesopfer, darunter ein 13-jähriger Junge, sowie zahlreiche Verletze gemeldet. Während die Regierung von Opfern von Verkehrsunfällen sprach, machten die Protestierenden den überharten Einsatz der Polizei verantwortlich.
„Der Protest ist ein verfassungsmäßiges Recht, aber er muss im Rahmen des Gesetzes erfolgen“, sagte Castillo und rief zu Ruhe und Gelassenheit auf, als er am Montag kurz vor Mitternacht überraschend Ausgangssperre und Ausnahmezustand verkündete. Derart unerwartet geschah das Ganze, dass viele Peruaner*innen bereits schliefen und erst am Dienstagmorgen davon erfuhren.
SchülerInnen hart getroffen
Ausgenommen von der Sperre waren lediglich die Beschäftigten der essentiellen Bereiche wie etwa des Gesundheitswesens, der Wasser- und Energieversorgung sowie den Fracht- und Warentransporten. Alle anderen mussten zu Hause bleiben.
Besonders traumatisch war für die Schüler*innen, dass auch die Schulen geschlossen blieben. Denn erst vor zwei Wochen hatte der Präsenzunterricht wieder begonnen, der wegen der Corona-Pandemie ganze zwei Jahre ausgesetzt war.
Während viele Bewohner*innen mit Kochtopfkonzerten aus Fenstern und auf Balkonen ihrer Empörung Luft machten, wurde in den sozialen Medien zu einen Marsch gegen den Präsidenten aufgerufen.
Als sich am Nachmittag Tausende aufmachten, um ins Zentrum von Lima zu marschieren, gab Castillo das vorzeitige Ende der Ausgangsperre bekannt. Dennoch kam es auch hier zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und Polizeieinheiten.
Die Proteste hatten Anfang vergangener Woche in der Provinz Junín begonnen, rund 200 Kilometer östlich der Hauptstadt. Ausgerechnet in der politischen Hochburg des Präsidenten hatte die Transportarbeitergewerkschaft zu einem Streik gegen die steigenden Treibstoffpreise aufgerufen.
Einigung mit Gewerkschaft dämmt Proteste nicht ein
Und obwohl sich Gewerkschaft und Regierung auf eine befristete Preissenkung verständigten, breitete sich die Protestwelle rasch über mehrere Provinzen aus. Mit Streiks und Straßenblockaden richtete sich der Protest nun allgemein gegen die steigenden Lebenshaltungskosten und den Kaufkraftverlust der Einkommen.
Um gegenzusteuern hatte Castillo am Sonntag per Dekret eine zehnprozentige Anhebung des Mindestlohns ab Mai auf umgerechnet 254 Euro angeordnet. Doch was als Eindämmung der Proteste gedacht war, kommt in Peru nur wenigen zugute. Der größte Teil der Wirtschaftsleistung wird im informellen Sektor erbracht. Arbeitsverträge und Mindestlöhne sind dort Wunschdenken.
Am Montag blockierten Protestierende auch die großen Straßen in und um Lima, zugleich streikten auch hier die Transportarbeitenden. Es kam es zu Plünderungen von Geschäften.
Nach acht Monaten Amtszeit steht der Präsident heftig unter Druck. Dass Perus Wirtschaftselite und politische Opposition dem 52-Jährigen jegliche Unterstützung verweigert, überrascht nicht. Bereits zweimal musste Castillo ein vom Kongress angestrengtes Amtsenthebungsverfahren überstehen.
Castillos Amtsführung hat seine Anhängerschaft verprellt
Doch seine wenig konsistente Amtsführung verstört inzwischen auch die eigene Anhängerschaft. Vier Kabinettsumbildungen und bereits drei entlassene Ministerpräsidenten zeugen davon.
Auch deshalb schwindet Castillos Rückhalt in den Teilen der Gesellschaft, die ihn letztlich ins Amt gewählt haben. Knapp 70 Prozent der Bevölkerung missbilligen seine Amtsführung, so das Ergebnis der jüngsten Umfrage des unabhängigen Instituto de Estudios Peruanos. Sieben von zehn Peruaner*innen glauben nicht daran, dass Castillo seine fünfjährige Amtszeit als Präsident beenden wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!