Proteste gegen die Justizreform in Polen: Die Demontage des Rechtssystems
Die Justizreform bringt alle Gerichte unter Kontrolle der PiS. Demonstrierende fordern freie Gerichte. Einige wenige Richter wehren sich.
Als die Präsidentin des Obersten Gerichts Małgorzata Gersdorf vor dem Gericht erscheint, jubeln ihr die Menschen zu „Dziekujemy! Wir danken Ihnen!“. Denn Gersdorf erscheint zur Arbeit. Dabei ist es der erste Tag ihrer Zwangsrente, in die sie die regierende nationalpopulistische Recht und Gerechtigkeit (PiS) und der ihr nahestehende Präsident Andrzej Duda schicken wollen. Gersdorf betritt offiziell ihren Arbeitsplatz und kommt gleich wieder aus dem Gerichtsgebäude, um eine Ansprache an alle zu halten, die ihr solidarisch den Rücken stärken.
„Ich mische mich nicht in die Politik ein“, so Gersdorf. „Ich bin hier, um die Rechtstaatlichkeit in Polen zu beschützen und die Grenze zwischen der Verfassung und dem Verstoß gegen die Verfassung aufzeigen“. Menschen könnten Fehler begehen, auch Politiker. Deshalb sei die Verfassung als Grundordnung der polnischen Demokratie so wichtig. Alle Polen hätten dieser 1997 verabschiedeten Verfassung in einem Referendum zugestimmt. Die gerade regierenden Politiker könnten natürlich Reformen des Gerichtswesens beschließen, doch dürften sie die vom Souverän sanktionierte Verfassung nicht verletzen.
Das Grundgesetz Polens regele in Artikel 183 ganz klar, dass die Amtszeit der Präsidentin des Obersten Gerichts sechs Jahre beträgt und unabhängig vom erreichten Alter ist. „Ich fühle mich der polnischen Verfassung und ihrer in der Präambel verankerten Werte verpflichtet“, so Gersdorf. Sie werde daher ihr Amt bis zum Jahr 2020 ausüben. Am Tag zuvor hatte sie den Richter Józef Iwulski zu ihrem Stellvertreter ernannt, der ihre Urlaubsvertretung übernehmen solle. Denn schon am Donnerstag will Gersdorf einen längeren Urlaub antreten, auch um weiteren Konflikten mit der Regierungspartei aus dem Weg zu gehen.
Präsident Andrzej Duda ernannte Iwulski zum Nachfolger von Gersdorf, obwohl dieser sogar noch älter als Gersdorf ist und nicht um eine Verlängerung seiner Amtszeit beim Präsidenten gebeten hatte. Damit stellt er sich gegen das neue Rentengesetz für Richter am Obersten Gericht: Es senkt ihre aktive Lebensarbeitszeit auf 65 Jahre ab, obwohl die Richter eigentlich erst mit Erreichen des siebzigsten Lebensjahres aus dem Dienst ausscheiden sollten. Auf diese Art und Weise kann sich die PiS rund 40 Prozent aller Richter am Obersten Gericht auf einen Schlag entledigen und Richter berufen lassen, die der PiS loyal sind. Der Landesjustizrat, den die Partei allerdings auch schon unter ihre Kontrolle gebracht hat, nimmt die Berufungen vor.
Die „Reform“ des polnischen Gerichtswesens begann mit dem Verfassungstribunal, dessen Richter ebenfalls in einem gezielt chaotischen Verfahren entmachtet wurden. Sie ging über die ordentlichen Gerichte weiter sowie auch den Landesjustizrat, der die Richter an allen Gerichten ernennt und schließt nun mit dem Berufungsgericht zweiter Instanz, dem Obersten Gericht. Damit ist die Demontage des polnischen Rechtssystems abgeschlossen, wie Kritiker der PiS-Regierung monieren. Als nächstes will sich die PiS das Wahlrecht vornehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle