Proteste gegen Weltwirtschaftsforum: Occupy besetzt Davosdebatte
Die Aktionen gegen das Weltwirtschaftsforum in Davos sind überschaubar. Trotzdem sehen sich die Wirtschaftseliten zu Rechtfertigungen genötigt.
DAVOS taz | Flurina Marugg hat Glück. Weil es in Davos seit Wochen ständig schneit, haben die Schneeräumer meterhohe Haufen zusammengeschoben. Daraus können die 22-Jährige und ihre Mitstreiter mit Schneesägen Quader herausschneiden, die sie dann auf dem Parkplatz der Parsenn-Seilbahn in Davos-Dorf spiralförmig zu Iglus aufschichten.
30 bis 50 Leute übernachten in den mittlerweile acht Schneehütten und zwei Zelten, um "ein Zeichen zu setzen" gegen das Weltwirtschaftsforum (WEF), auf dem sich auch in diesem Jahr die macht- und wirtschaftspolitischen Eliten treffen: Regierungschefs, Minister, Zentralbanker und Konzernmanager.
Der Schweizer Tagesanzeiger hat das Camp freundlich, aber abschätzig "Pfadilager" genannt, Pfadfinderlager. Was stimmt: Den Occupy-Leuten in Davos liegt nichts ferner, als am Zaun des Kongresszentrums zu rütteln. Ihr Camp ist vom Gemeinderat genehmigt, sie sind zuvorkommend und freundlich.
Falsch ist aber die Unterstellung, die Besetzer übten keinen politischen Einfluss auf das aus, was hinter den Absperrungen beim WEF diskutiert wird. Flurina zählt auf, welche englischsprachigen Medien schon da waren: BBC, CNN, Bloomberg, Associated Press und so weiter. Auf der Davos-Internetseite von Reuters gibt es Berichte und Videos über die Iglubauer.
So gelingt es den Protestierern, die offizielle Veranstaltung unter Rechtfertigungsdruck zu setzen. Funktioniert der Kapitalismus als System noch, kann man ihn reparieren? Diese Fragen, die auch Occupy formuliert, gehören zu den wichtigsten Themen von Davos.
Undemokratische Veranstaltung
Flurina, die Frau mit der Russenmütze, spricht den beim WEF versammelten Vorstandschefs und Politikern die Legitimation ab, den "Zustand der Welt zu verbessern", wie es der Anspruch des WEF ist. "Diese Veranstaltung ist undemokratisch, niemand hat diese Leute gewählt." Diese letzte Behauptung stimmt allerdings zumindest bei den anwesenden Vertretern demokratischer Regierungen nicht.
Die Aktivisten begreifen sich als die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung. "Wir sind die 99 Prozent" steht auf einem Schild, das im Schnee steckt - diese Zahl ist wohl ebenso willkürlich wie der Machtanspruch der Wirtschaftselite.
Und was konkret wollen die Occupy-Leute hier in Davos? "Die Konzerne sollen das Geld zur Verfügung stellen, um den Hunger auf der Welt zu stoppen", sagt Flurina. Sie sollen die Menschenrechte achten und mit weniger Profit zufrieden sein.
Darüber, wie das möglich wäre, könnte man tatsächlich diskutieren. Schließlich gibt es seit vier Jahren eine Finanzkrise, die auch durch die maßlosen Profitansprüche der Banken und Kapitalbesitzer ausgelöst wurde. Aber WEF-Chef Klaus Schwab will die Occupy-Leute nicht zum offiziellen Forum einladen - obwohl sie gern mitreden würden. "Vielleicht nächstes Jahr", heißt es beim WEF.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!