■ Proteste gegen Sozialabbau dauern an: Arbeitslose in Frankreich besetzen Büros
Paris (dpa) – Arbeitslose haben gestern in Frankreich die Besetzung von Büros der Arbeitslosenversicherung und von Sozialbehörden fortgesetzt. Zuvor war zu neuen landesweiten Protesten für den kommenden Mittwoch aufgerufen worden. An diesem Tag tagt der Verwaltungsrat der Arbeitslosenversicherung. Gefordert werden eine Sonderzahlung von 3.000 Franc (890 Mark) sowie eine generelle Erhöhung der finanziellen Leistungen.
Der Chef der sozialistischen Gewerkschaft FO, Marc Blondel, unterstrich, zur Würde der Arbeitslosen gehöre es, ihnen angemessene Rechte einzuräumen. Zudem müsse durch eine Förderung der Kaufkraft die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen gefördert werden. Auch eine Gruppe aus der gemäßigten Gewerkschaft CFDT forderte die Unterstützung der Forderungen der Arbeitslosen. Es sei auch im Interesse der Arbeitnehmer, den Arbeitgebern nicht die Waffe der Arbeitslosigkeit zu überlassen, um Einfluß auf Gehälter und Arbeitsbedingungen zu haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen