Proteste gegen Preiserhöhungen: Brennende Barrikaden in Algier
Größte Sozialproteste in Algerien seit über 20 Jahren. In Algier kam es zu Ausschreitungen. Die Regierung will nun den Mobilfunk blockieren, um die Protestler zu behindern.
MADRID taz | Algerien erlebt dieser Tage eine soziale Revolte, wie sie das Land seit 1988 nicht gesehen hat. Seit Tagen gehen in den meisten Städten des Landes junge Menschen auf die Straße und demonstrieren gegen die Preiserhöhung für Grundnahrungsmittel. Seit Jahresbeginn sind Lebensmittel um bis zu 50 Prozent teurer geworden.
Den Höhepunkt der Proteste erlebte die Hauptstadt Algier am Donnerstag. In den Vororten und den Armenvierteln errichteten junge Demonstranten Barrikaden. Einzelne Gruppen zogen, teils mit Stangen und Säbeln bewaffnet in die reiche Oberstadt und räumten Luxusboutiquen leer. Ein Restaurant wurde überfallen. Die Polizei reagierte mit Einsatz von Wasserwerfern und Tränengas. Gegen Abend zogen überall in der Stadt Polizeieinheiten mit Schusswaffen auf.
Auch in anderen großen Städten des Landes wie Oran oder Constantine kam es zu heftigen Auseinandersetzungen. In der Berberregion Kabylei, östlich von Algier, unterbrachen Jugendliche den Fernverkehr mit brennenden Barrikaden. Das Gerichtsgebäude in der Stadt Akbou ging in Flammen auf. In Algier herrschte gestern Nachmittag gespannte Ruhe. Einkaufszentren sowie internationale Hotels standen unter Polizeischutz. Die Universitäten wurden geschlossen, die Moscheen waren von Polizei umstellt.
Die Behörden befürchteten, dass die Proteste nach dem Freitagsgebet erneut aufflammen könnten. Sie forderten die Telefonprovider auf, SMS und Handygespräche einzuschränken, um Mobilisierungen zu verhindern. Außerdem erwägt die Regierung nach Angaben oppositioneller Webseiten, den Zugang zum Netz zu kappen, um die Nutzung von Facebook und Twitter zu verhindern. Das Sportministerium setzte alle Fußballspiele am Wochenende aus.
Der Preisanstieg ist, so die algerische Presse, auf neue Normen für Groß- und Einzelhandel zurückzuführen. Einzelhändler müssen demnach für den Einkauf bei Großhändlern seit Jahresbeginn unzählige Dokumente vorweisen, die viele von ihnen nicht besitzen, da ihre Geschäfte nicht ordentlich angemeldet sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Die Zukunft der Ukraine
Neujahr mit Luftalarm