piwik no script img

Proteste gegen Minsiter des alten Regime"Karawane der Freiheit" erreicht Tunis

Der Protestzug aus Sidi Bouzid fordert eine Regierung ohne belastete Alt-Minister. Und zwei Kommissionen sollen die Korruption des alten Ben-Ali-Regimes aufarbeiten.

Von Gegnern zu Verbündeten: In Tunis sind Polizisten zu Demonstranten geworden. Bild: reuters

TUNIS taz | Am Sonntag, dem letzten Tag der dreitägigen Staatstrauer für die Opfer der tunesischen Revolte, erreichte eine "Karawane für die Freiheit" die Hauptstadt Tunis. Die mehr als tausend Teilnehmer forderten eine Übergangsregierung ohne Beteiligung von Ministern aus der alten Staatspartei RCD. Neben Premier Mohammed Ghannouchi stammen auch der Innen-, der Verteidigungs- und der Finanzminister aus der alten Riege des Regimes. Die Karawane hatte sich am Tag zuvor in der 280 Kilometer entfernten Stadt Sidi Bouzid auf den Weg gemacht. Dort hatte die Revolte nach der Selbstverbrennung des jungen Mohammed Bouazizi begonnen.

"Jeden Tag etwas Neues", staunten die Passanten auf der Avenue Habib Bourguiba, der Flaniermeile von Tunis, am Samstag. Die Polizei demonstrierte - nicht etwa ihre Macht, sondern für ihre Rechte. "Wir wollen mehr Lohn und wir wollen uns gewerkschaftlich organisieren", sagt ein Teilnehmer. Rund 200 Euro verdiene ein normaler Polizeibeamter netto im Monat. Die mehreren tausend Beamten, die zum Sitz von Premier Mohammed Ghannouchi zogen, trugen meist keine Uniform, sondern machten sich mit einem roten Band am Oberarm kenntlich.

Sie waren teils mit Bussen aus der Provinz angereist. Andere zogen zu Fuß von ihren Kasernen, weit außerhalb der Hauptstadt, ins Zentrum. Die wenigen Beamten, die am Samstag ihren Dienst taten, trugen ebenfalls das rote Band der Solidarität. Die Passanten schauten mit Wohlwollen zu. "Die gehören doch auch zum Volk", lautete das Urteil vieler Passanten.

"Ich werde mich nach der Übergangsphase aus der Politik zurückziehen", trat Ghannouchi Befürchtungen entgegen, er wolle bei den ersten freien Wahlen in spätestens sechs Monaten erneut kandidieren. Seine Übergangsregierung gab bekannt, dass in der kommenden Woche zwei Kommissionen gebildet werden, um die Polizeigewalt und die Korruption des alten Regimes von Ben Ali aufzuarbeiten. Sie wird vom früheren UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Glaubensfreiheit, Abdelfatah Amor, geleitet. Eine dritte Kommission wird sich um die notwendigen politischen Reformen kümmern.

Die Gremien seien "unabhängig" und akzeptierten keinerlei Einflussnahme von außen, versichert der Chef der Reformkommission, Rechtsprofessor Iyad Ben Achour. Er werde "die tunesischen Gesetze von allem reinigen, was dem Regime Ben Alis erlaubt hat, das Volk zu kontrollieren". Die Polizeigewalt wird eine Kommission unter dem Vorsitz des ehemaligen Präsidenten der tunesischen Menschenrechtsliga (LTDH), Taoufik Bouderbala, unter die Lupe nehmen. 78 Demonstranten verloren nach offiziellen Angaben ihr Leben, nach UN-Angaben gab es dagegen mehr als 100 Opfer.

Am Samstag versammelten sich auch in der algerischen Hauptstadt Algier mehrere hundert Demonstranten. Sie forderten eine Aufhebung des seit 1992 gültigen Ausnahmezustands und schwenkten tunesische Fahnen. Die Polizei löste die nicht genehmigte Versammlung auf. 42 Demonstranten wurden dabei verletzt. Das Innenministerium spricht von 19 Verletzten, darunter 8 Polizisten. Auch in Sanaa, der Hauptstadt des Jemen, forderten tausende Demonstranten den Rücktritt des seit 32 Jahren amtierenden Präsidenten Ali Abdallah Saleh. Die Polizei setzte Tränengas gegen die Menge ein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • DB
    Di Brik

    Alle Entwicklungsländer besonders die Araber sind

    seit ca.60 Jahre unabhängig.Solche Länder haben

    Diktatoren als Präsident,König oder Emir.Was hatten

    Sie für das Volk getan,absolut nicht außer Armut,Krieg,Strafe,Korruption und Vernichtung.Schuld haben natürlich die Andren wie Europa,die Juden und Amerika.Es ist wirklich sehr schlimm sogar eine Katastrophe was dort sich abspielt.

    Man muss dort gelebt und gearbeitet haben dann

    kann man mit reden.Wie lange sollen die Industrie-Länder helfen?!!!!Ganz Tag beten und sich sonnen.Allah ist doch keine Bank oder eine Wunder Kuh.Die Bewegung,die Kraft,die Leistung und der Vernunft sollen von Innen kommen und nicht von Außen.

  • N
    Nora

    Ich habe hunderte Bücher über Geschichte u. Politik (auf Arabisch, Französisch, Deutsch)gelesen u. ich weiss, dass die Probleme solcher Länder vom Ausland kommen. Bevor man die afrikanische Länder in die Unabhängigkeit entlassen hat, hat man ihre Unabhängigkeit mit Bedingungen verbunden. ''Nous vous donons l'independance acondition que...''solche sätze fimdet man in Verträgen mit Frankreich. So ist die richtige Kolonisierung nach der Unabhängigkeit stattgefunden u. zwar durch die Sprachpolitik (Kulturzentren...).

    Sie prauchen nur die algerische, tunesische, marokkanische, kameronische,...Fernsehsendungen zu gucken um festzustellen, dass diese Länder in Wahrheit gar nicht unabhängig sind(es herrscht nur Französisch). Über das Thema habe ich mein Diplomarbeit geschrieben u. darüber eine 1,7 bekommen. Die Tunesier wissen dass sie indirekt gegen Frankreich u. USA kämpfen. Dies habe ich von den Protestierenden Tunesier...gehört. Anstatt sich stark u. offiziell in für das tunesische Volk zu ongagieren, ziehen es die Exkolonisatoren, es durch ihre Geheimdienste in das Land aktiv zu werden