Protestbewegung in Spanien: Camp soll vorerst bleiben
In mehreren Provinzhauptstädten droht die Polizei jetzt mit der Räumung der Zeltstädte. Für den 15. Oktober plant die Bewegung eine "europaweite Mobilisierung".
MADRID taz | Das Protestcamp an der Puerta del Sol, im Herzen Madrids, wird bestehen bleiben, bis die Stadtteilversammlungen sich als neue Struktur der Bewegung gefestigt haben. Das beschloss eine Vollversammlung, zu der am Sonntagabend weit über 5.000 Menschen gekommen waren.
Das Camp wird jedoch auf Bitte verschiedener Kommissionen umstrukturiert, um die Organisation zu erleichtern. Deshalb werden vermutlich in den kommenden Tagen Teile der Zeltstadt verkleinert.
Auch in anderen Städte wie Bilbao, Zaragoza oder Valencia werden die Protestierenden bleiben. In Barcelona wird eine Vollversammlung am Dienstagabend über die Zukunft des dortigen Camps beraten. In Toledo wird ein Informationspunkt das Camp ersetzen. In mehreren Provinzhauptstädten droht die Polizei mittlerweile mit Räumung.
Die Plattform Echte Demokratie Jetzt!, die mit ihrem Aufruf zu Demonstrationen der "Empörten" am 15. Mai die spanische Protestwelle in Gang gebracht hatte, kündigte am Montag in Madrid für den 15. Oktober "europaweite Mobilisierungen" an. Bis zu diesem Termin sollen für verschiedene Bürgeranträge für Gesetzesänderungen die notwenigen Unterschriften gesammelt werden. Die erste Initiative zielt auf eine Reform des Wahlrechts ab.
Am 15. Juni will Echte Demokratie Jetzt! die Pfändung einer Wohnung in Madrid verhindern, um so dagegen zu protestieren, "dass in Not geratene Menschen aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!