Protest in Tunesien: Ein Toter bei Reizgaseinsatz
Kurz vor dem Jahrestag des Arabischen Frühlings von 2011 liegt in Tunesien Revolte in der Luft. Frustrierte Bürger gehen wieder auf die Straße.
Kurz vor den Feiern zum sechsten Jahrestag der Jasmin-Revolution in Tunesien gingen auch in zehn weiteren Städten Bürger auf die Straße. „Wir hatten mit kleinen Protestmärschen gerechnet, aber die Verzweiflung der Menschen treibt wesentlich mehr Menschen auf die Straße als wir mit politischen Forderungen geschafft hatten“, sagt Henda Chennaoui von der Protestbewegung Manich Mesema, die seit dem letzten Januar gegen ein Amnestiegesetz mobilisierte. Während Manich Mesema von Studenten, politischen Aktivisten und dem Widerstand gegen die Straffreiheit der alten Businesselite getragen wurden, fehlen bei den aktuellen Protesten aber noch konkrete Ziele.
Wut über den am 1. Januar erhöhten Strompreis, den Verfall des tunesischen Dinars und die hohe Arbeitslosigkeit trieb viele am Montag auf die Straße. In der südtunesischen Kleinstadt Sidi Bouzid, von wo aus im Januar 2011 die Empörung über den Selbstmord des Studenten Mohamed Bouazizi innerhalb weniger Tage das ganze Land erfasst hatte, sind in den nächsten Tagen weitere Protestmärsche geplant.
„Immer weniger Tunesier können ihre Familie ernähren, gleichzeitig sehen sie, wie Gelder aus Europa und den Golfstaaten in die gleichen Kanäle wie zu Ben Alis Zeiten fließen“, sagt Mohamed Rama, der sich in Sidi Bouzid gegen Polizeigewalt engagiert. „Es reicht schon ein Bart oder kritische Äußerungen, um im Gefängnis zu landen.“
Noch sind keine Massen auf den Straßen
Während der 88-jährige Präsident Chaeib Essebsi sich nicht äußerte, forderte der nicht einmal halb so alte Premierminister Youssef Chahed die Bürger auf, die Austeritätsmaßnahmen seiner Regierung nicht zum Anlass für Gewalt zu nehmen. Alle Bürger würden dieses Jahr Opfer zur Rettung Tunesiens bringen müssen, forderte Chahed, dem Gegner einen nur halbherzigen Einsatz gegen die grassierende Korruption im Staatsapparat vorwerfen.
Aktivist in Sidi Bouzid
Ein Großteil der ausländischen Finanzhilfe war nach den Morden an ausländischen Touristen in Sousse und Tunis in die Stärkung der Sicherheitsorgane geflossen. Hunderte radikale Terrorzellen wurden daraufhin ausgehoben.
Doch in diesem Jahr muss Tunesien Kredite zurückzahlen und sich den Sparmaßnahmen der Weltbank beugen. Statt den aufgeblähten öffentlichen Sektor zu verkleinern, schröpfe die Regierung die Bürger, so der Anführer der linken Front Populaire, Hamma Hamami, dessen Jugendbewegung die Proteste unterstützt – und von regierungstreuen Medien für die Eskalation verantwortlich gemacht wird.
Noch sind keine Massen wie 2011 auf den Straßen. Viele Tunesier haben nach den turbulenten letzten Jahren kein Interesse, auf die Straße zu gehen. Auf der zentralen Avenue Bourguiba im Herzen von Tunis marschieren aber immer wieder vereinzelte Gruppen von jungen Leuten vor dem mit Stacheldraht gesicherten Innenministerium auf. Sie halten den Passanten in den Cafés handgeschriebene Parolen ihrer neuen Bewegung Fech Nestanaw entgegen: „Worauf wartet ihr noch?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!