Protest in Tibet: Ex-Mönch zündet sich an
Ein 19-jähriger Mann hat sich in Tibet selbst angezündet und die Rückkehr des Dalai Lamas gefordert. Laut Aktivisten ist das die achte Selbstanzündung dieses Jahr.
BEIJING rtr | Ein junger tibetischer Mann hat sich aus Protest gegen China selbst angezündet. Der 19-jährige frühere Mönch habe Freiheit für Tibet gefordert und die Rückkehr des geistlichen Oberhaupts, des Dalai Lama, nach Tibet, teilten ein in Indien lebender tibetischer Aktivist sowie eine in London ansässige Aktivisten-Gruppe unter Berufung auf Augenzeugen am Sonntag mit. Örtliche Behörden konnten die Informationen zunächst nicht bestätigen.
Laut den Aktivisten ist es bereits das achte Mal in diesem Jahr gewesen, dass sich ein Tibeter im Südwesten der Volksrepublik selbst anzündete. Die Polizei habe das Feuer gelöscht und den Mann geschlagen. Wo sich der junge Mann derzeit befinde, sei unklar.
Tibet strebt nach Autonomie von China. Die Volksrepublik betrachtet den Dalai Lama, der 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, als Separatisten und macht ihn für die immer wieder aufflammenden Unruhen in Tibet verantwortlich. Seit März kommt es verstärkt zu Protesten der Tibeter gegen Religionskontrollen durch die chinesische Regierung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte