Protest in Südafrika: Mal brennen Stühle, mal die Fabriken
Johannesburg, Kapstadt, nun auch Mandeni: Der Protest gegen soziale Ungleichheit und staatliche Unfähigkeit wird zum Flächenbrand.
Am Montag verbarrikadierten mehr als 3.000 Menschen die Straßen der 45.000 Einwohner zählenden ländlichen Küstenstadt Isithebe mit Autoreifen und Felsbrocken. Vier Fabriken gingen am späten Abend durch Benzinbomben in Flammen auf, eine davon brannte komplett nieder. Die industrielle Bekleidungsproduktion in dem kleinen Ort kam zum Stillstand. Die aufgebrachten Demonstranten schossen auf Feuerwehrleute und bewarfen Polizeifahrzeuge mit Steinen. Sie setzten einen Lastwagen und fünf Container in Brand. 120 Menschen sind festgenommen worden.
„Seit den 80er Jahren, als ich noch Polizist war, habe ich ein derartiges Ausmaß an Gewalt nicht mehr erlebt“, sagte Dylan Meyrick, Chef einer privaten Rettungseinheit in Isithebe. „Das ist Anarchie.“ Die Lage in Isithebe ist weiterhin angespannt. Schulen und Geschäfte blieben auch in den vergangenen Tagen geschlossen. Eine Gruppe marschierte zur Polizeistation und forderte die Freilassung der Festgenommen.
Das sei eine unrealistische Forderung, sagte ANC-Sprecher Mdumiseni Ntuli in Kwazulu-Natal. Eine ANC-Delegation hatte sich bereit erklärt, am Mittwoch in der Gemeindehalle Gespräche mit den Anwohnern zu führen. Doch die Politiker kamen erst mit zwei Stunden Verspätung. Da brannten bereits einige Stühle. „Die Politiker mussten aus der Halle evakuiert werden“, berichtete Meyrick.
Abschaffung von Afrikaans als Unterrichtssprache
Die Ursachen für die gewaltsamen Ausschreitungen haben nicht nur mit unzureichenden staatlichen Dienstleistungen zu tun. Viele Einwohner waren laut Berichten wütend über die Ernennung eines nicht erwünschten traditionellen Gemeindeführers. Auch die erneute Nominierung des Exbürgermeisters für die anstehenden Kommunalwahlen war ihnen nicht recht.
Sie klagen über Vetternwirtschaft und Korruption – ein Übel, das in vielen Gemeinden in den vergangenen Jahren zugenommen hat. Die soziale Ungleichheit hat sich unter der Regierung des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) nicht verringert. Immer mehr Menschen äußern ihre Verzweiflung durch aggressive Proteste und Übergriffe in vielen Orten des Landes. Immer häufiger, insbesondere an den Lehranstalten, kommt es dabei zu rassistischer Polarisierung.
Dylan Meyrick, ExPolizist
So kam es bei Studentenunruhen im vergangenen Monat zu regelrechten Verwüstungen auf dem Gelände der Universität Kapstadt. Eigentlich ging es um fehlende Unterkünfte für Studenten: Von 27.000 eingeschriebenen Studenten finden nur 6.000 dort Unterbringung. Schwarze Studenten sind am stärksten betroffen, denn sie können häufig keine anderen Unterkünfte in der teuren Touristenmetropole am Kap zahlen.
Auch in Johannesburg kam es zu ähnlichen Unruhen. Seit Öffnung der Witwatersrand-Universität im Februar kontrollieren private Sicherheitskräfte mit kugelsicheren Westen die Flure der Lehranstalt, heißt es in Daily Vox, der Studentenzeitung der Uni. An der Freistaat-Universität in Bloemfontein kam es sogar zu Schlägereien zwischen weißen und schwarzen Studenten über Diskriminierung im Alltag. Im Zentrum steht dabei der von einigen schwarzen Aktivisten geäußerte Wunsch nach Abschaffung von Afrikaans als Unterrichtssprache – wie bei den blutigen Schüleraufständen 1976 in Soweto.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!