Protest im Leipziger Kunstmuseum: Frauen, Tiere, Fäuste
Sexismus lautete der Vorwurf von Aktivistinnen gegen die Bilder von Mel Ramos in der Schau „Die Schöne und das Biest“. Es kam zur Rangelei mit Wachmännern.
Im Leipziger Museum für Bildende Kunst kam es zu einer Prügelei bei der Eröffnung der Ausstellung „Die Schöne und das Biest“ mit Werken von Richard Müller, Mel Ramos und Wolfgang Joop. Proteste sind da nicht unerwartet, doch richteten sie sich nicht gegen den Nazi-Künstler Richard Müller, der die Ausstellung zur „Entarteten Kunst“ mitorganisierte, sondern gegen Mel Ramos.
Der kalifornische Pop-Art-Künstler bringt in Comic-haften Darstellungen nackte, starke Frauen mit Tieren zusammen und war zuletzt in der Albertina in Wien zu sehen. In Leipzig aber regte sich, angelehnt an die Bewegung der Guerrilla Girls, Protest.
Mit einem Plakat, Tiernamen rufend, unterbrach eine Gruppe Aktivistinnen die Eröffnungsrede von Museumsdirektor Hans-Werner Schmidt, um den Vorwurf des Sexismus gegen die Ausstellung zu erheben. Daraufhin wurde die Gruppe unter den Augen von 500 Vernissage-Gästen aus dem Foyer geführt. Ihr Banner wurde dabei zerrissen.
Die Protestierenden sehen bereits hier eine unverhältnismäßig grobe Form des Herausbringens, während ein Museumssprecher erklärte, die Gruppe hätte auf Aufforderungen des Sicherheitspersonals nicht reagiert, da habe man vom Hausrecht Gebrauch gemacht. Vor dem Haus ging die Rangelei weiter.
„Wir suchen die Auseinandersetzung“
Eine Protestierende beleidigte, so das Stadtmagazin Kreuzer, die Wachleute mit „Fick dich“, ein Wachmann filmte die Demonstrantinnen draußen. Als eine von ihnen dies unterbinden wollte, bekam sie einen Faustschlag – Diagnose: Schädel-Hirn-Trauma. Dazu äußert sich das Museum nicht. Bis jetzt liege noch keine Anzeige vor, heißt es nur.
Der Zwischenfall wirft ein Licht auf das komplexe Feld zwischen Kunst- und Meinungsfreiheit. Denn ein Verhindern des männlich dominanten Blicks würde wohl große Teile des Kunstschaffens im Abendland in die Magazine verbannen. Dass aber auch ein Museum mit Protest anders als mit der Faust umgehen können muss, ist ebenso klar. Museumsdirektor Schmidt gibt sich aufgeschlossen: „Wir suchen die Auseinandersetzung.“ Von den Protesten gegen Ramos war er hingegen „total überrascht“.
Und wie kann ein Dialog aussehen? Schmidt verweist auf das Künstlergespräch mit Ramos einen Tag nach der Eröffnung. Die Girls-Crew ist dort nicht erschienen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links