Protest gegen die A 100: Baumbesitzer hilft Baumbesetzern
Tag zwei der Baumbesetzung an der Neuköllnischen Allee: Die Aktivisten auf der Pappel haben einen unerwarteten Unterstützer.
Der Streifenwagen bleibt kurz stehen, zwei Polizeibeamte mustern das Dutzend Demonstranten, dann fahren sie wieder. "So geht das schon den ganzen Tag. Die kommen ständig um zu gucken, ob wir noch da sind", sagt Enrico Schönberg, einer der Aktivisten, die in Neukölln eine Pappel besetzt haben, um den Ausbau der A 100 zu verhindern. 460 Millionen Euro für drei Kilometer Straße - Irrsinn in den Augen der Autobahngegner. Sowohl infrastrukturell, als auch umweltpolitisch. Am Donnerstagmorgen haben die Politkletterer von Robin Wood ihr Protestbaumhaus in der Neuköllnischen Allee hochgezogen - unweit des Autobahndreicks Grenzallee, wo die A 100 bislang endet. Bald kamen die Gesetzeshüter und mit ihnen die große Überraschung: keine Handhabe zum Räumen. Denn der Eigentümer des Privatgrundstücks, auf dem protestiert wird, ist ebenfalls Gegner des Bauvorhabens. Er lässt die Demonstranten gewähren. Robert, 25, einer der sieben Aktivisten, die auf rund vier Metern Höhe schichtweise ausharren, hangelt sich von der Plattform und sagt lächelnd: "Das hatten wir natürlich nicht erwartet. Wir haben jetzt mit dem Anwalt des Eigentümers telefoniert. Es gibt eine Menge gemeinsame Interessen." Eine Besetzung mit Einverständnis des Besetzten - ergibt das überhaupt Sinn? "Natürlich, das schafft ganz viel Potenzial. Hauptsache ist doch, ein Zeichen zu setzen und diesen Protest zu einer Massenbewegung zu machen." Seit gestern sind immerhin ein Infobus von "Freespaceberlin" und der "Anti-A-100-Chor" dazugekommen. Zur Melodie der "Ode an die Freude" singen sieben ältere Herrschaften, dass das Megaprotzprojekt nicht sein müsse. Chorleiter Eckhardt Franke ist eigentlich Grundschullehrer und unterrichtet 200 Meter weiter an der Bouché-Schule. Er glaubt nicht, dass der Kampf juristisch schon verloren ist. Obwohl das Bundesverwaltungsgericht bereits sein Okay für die Baupläne gegeben hat, obwohl der Haushaltsausschuss des Bundestages bereits den ersten Teil der 460 Millionen Euro für das Projekt freigegeben hat. Frankes Kampfparole ist einfach: "Was Menschen gemacht haben, können sie auch wieder ändern."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!