Protest gegen Vattenfall: Brandenburg will kein CO2-Lager
Vattenfall plant, Kohlendioxid aus Braunkohlekraftwerken künftig unterirdisch zu speichern. Im brandenburgischen Beeskow demonstrieren 2.000 Menschen dagegen.
![](https://taz.de/picture/298410/14/Vattenfall_Protest.20100905-18.jpg)
BEESKOW taz | Knapp 2.000 Menschen haben am Samstag im brandenburgischen Beeskow gegen Vattenfalls Pläne zur Kohlendioxidspeicherung protestiert. Hier im Landkreis Oder-Spree will der Energiekonzern Vattenfall Kohlendioxid aus seinen Braunkohlekraftwerken unterirdisch einlagern. Doch in der Bevölkerung findet die sogenannte CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) keine Zustimmung. "Seismische Untersuchungen untersagt" steht auf Transparenten, die viele Grundstücksbesitzer an ihre Hauseinfahrten gehängt haben.
Auf dem Marktplatz ist es voll, Mitglieder von Robin Wood hängen ein Transparent mit der Aufschrift "Vermeiden statt verpressen - Stoppt CO2-Endlager" vom sogenannten "Dicken Turm". Aufsteigende Luftballons sollen die Gefahr von ausströmendem Kohlendioxid symbolisieren. "Der Protest ist mittlerweile tief in Ostbrandenburg verankert", sagte Udo Schulze. Sprecher der Bürgerinitiative "CO2-Endlager stoppen", "Wir werden die Verpressung und CO2-Endlagerung unter unserem Land durch Vattenfall nicht hinnehmen."
Die Bürgerinitiativen bekennen sich zum Klimaschutz, halten aber die Kohlendioxid-Einlagerung dabei nicht für geeignet. "Die Zukunft liegt einzig und allein im Ausbau der erneuerbaren Energien", so Karsten Smid von Greenpeace auf der Kundgebung. Unterstützt wurden die Proteste auch von Menschen aus Braunkohleregionen in der Lausitz, deren Dörfer neuen Tagebauen weichen sollen.
Im Moment erkundet Vattenfall offiziell nur den Abbau von Sole, da eine Rechtsgrundlage für Kohlendioxidspeicher fehlt. Nach Ansicht der Bürgerinitiativen ist das illegal. Das von der Bundesregierung geplante CCS-Gesetz soll eigentlich nur den Betrieb von Demonstrationsanlagen ermöglichen. Doch genau daran zweifeln Umweltverbände: "Im Gesetzentwurf sind Speichermengen zulässig, die schon jetzt CO2-Endlager von bis zu mehreren hundert Quadratkilometer Ausmaß ermöglichen", sagte Werner Neumann, vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in einer Anhörung. "Die vorgesehene Überprüfung des Gesetzes im Jahr 2017 ist Makulatur, da bis dahin keine belastbaren Erkenntnisse zum längerfristigen Verhalten von CO2 im Untergrund vorliegen können."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau