piwik no script img

Protest gegen StudiengebührenNorddemo und Südsammlung

In Hannover gehen die Studenten auf die Straße, in München sammeln sie Unterschriften. Niedersachsen und Bayern sind die einzigen Länder mit Studiengebühren.

Die Fraktionschefin der Grünen im bayerischen Landtag, Margarete Bause, trägt sich im Münchner Rathaus in die Unterschriftenliste gegen Studiengebühren ein. Bild: dpa

MÜNCHEN/HANNOVER dpa/dapd | In Bayern ist am Donnerstag das Volksbegehren gegen Studiengebühren angelaufen. In den Rathäusern können sich Bürger zwei Wochen lang in Unterschriftenlisten eintragen. Die Gebührengegner wollen mit Aktionen im gesamten Land für das Volksbegehren werben. Das Lager der Gegner von Studiengebühren ist unsicher, wie groß das Interesse an dem Thema ist. Die Proteste der Studenten fielen zuletzt deutlich geringer aus als in den vergangenen Jahren.

Bayern ist eines der wenigen Bundesländer, in dem die Bürger Landesgesetze per Volksentscheid beeinflussen können. Die Freien Wähler, und mit ihnen inzwischen ein breites Bündnis aus weiteren Parteien, Verbänden und Gewerkschaften, wollen auf diesem Wege die umstrittenen Studiengebühren kippen. Bayern und Niedersachsen sind die einzigen Bundesländer, in denen es derzeit Studiengebühren gibt.

Zunächst mussten 25 000 Wahlberechtigte den Antrag auf ein Volksbegehren unterschreiben. Das Innenministerium genehmigte das Volksbegehren aber nicht sofort, sondern legte den Antrag dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof zur Entscheidung vor. Der genemigte das Vorhaben.

Für ein erfolgreiches Volksbegehren müssen sich nun binnen zwei Wochen mindestens zehn Prozent aller Stimmberechtigten bei den Kommunen in Unterschriftenlisten eintragen – derzeit rund 940 000 Menschen. Wird dieses Quorum erreicht, sieht das Gesetz zwei Möglichkeiten vor: Entweder setzt der Landtag das Anliegen des Volksbegehrens direkt um, oder er lehnt es ab.

Dann kommt es zu einem Volksentscheid, bei dem alle Bürger zur Abstimmung aufgerufen sind. Entscheidend ist dann die Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Auch im Norden regt sich Widerstand. Für die Abschaffung von Studiengebühren wollen am Freitag Studierende in Hannover auf die Straße gehen.

Demos mit der Gewerkschaft

Unter dem Motto „Bildung ist ein Grundrecht!“ hat ein bundesweites Bündnis aus Studierendenvertretern, Gewerkschaften und Parteien zu der Demonstration auf dem Steintorplatz aufgerufen, wie eine Sprecherin des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) am Donnerstag mitteilte.

„Studiengebühren halten Menschen aus weniger wohlhabenden Familien von den Hochschulen fern.“, sagte die Vertreterin der DGB-Jugend, Kerstin Pätzold. Pro Semester muss in Niedersachsen eine Gebühr von 500 Euro gezahlt werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • WB
    Wolfgang Banse

    Am kommenden snntag,den 20.01.2013 haben Studenten,wen sie ihren ersten Wohnsitz in Niedersachsen haben durch ihre abgegebe Stimme,im Bezug auf die stattfindende Landtagswahl der derzeitigen Landesregierung einen Denkzettel zu verpassen.

  • GN
    Graf Nitz

    Was ist eigentich mit Bucerius Law School? Und EBS? Wann werden endlich DA die Studiengebühren abgeschafft???

  • E
    EiMa

    Auch studierende, die in Baden-Württemberg Soziale Arbeit studieren wollen, können dies nur mit Studiengebühren. Das liegt daran, dass dies nur an kirchlichen Hochschule studiert werden kann. Zwar wird hier im staatlichen Auftrag ausgebildet, außerdem für einen Beruf der in der heutigen Gesellschaft nicht wegzudenken ist, dennoch weigert sich die Landesregierung (natürlich ebenso die Landeskirchen) für die Studierenden einen Ausgleich zu zahlen. Das heißt gerade Studenten aus dem Studiengang, in dem Absolventen eines der niedrigsten Einstiegsgehälter haben, verschulden sich bereits mit dem Studium. Danke dafür!