Protest gegen Sparpolitik: Umverteilung nach unten
Gegen die Sparpolitik der Bundesregierung und den Kapitalismus im Allgemeinen sollen am Samstag Tausende am Roten Rathaus auf die Straße gehen.
Zu wenig Geld und ewig traurig sein? Oh nein! Völlig gegen das Verzagen ruft am heutigen Samstag ein breites Bündnis verschiedener Organisationen und politischer Gruppen zu einer Großdemonstration gegen die Sparpolitik der Bundesregierung und den Kapitalismus überhaupt auf. Auf der Demonstration unter dem Motto "Wir zahlen nicht für Eure Krise" erwartet das Berliner Bündnis mindestens 10.000 TeilnehmerInnen.
Das Bündnis, das aus zahlreichen Gruppen wie etwa Attac, Ver.di Berlin, dem Aktionsbündnis Sozialproteste und der Linkspartei besteht, hatte bereits im März letzten Jahres eine Demonstration unter dem gleich lautenden Motto organisiert. Von dem dabei angekündigten heißen Sommer des Widerstands war später allerdings nur wenig zu spüren. Nach den nun zu Wochenbeginn gefäll- ten massiven Sparbeschlüssen der Bundesregierung, die vor allem Arbeitslose hart treffen, hoffen die OrganisatorInnen diesmal auf einen breiteren Zuspruch.
Allerdings rufen die Bundesvorstände der Gewerkschaften nicht zu der Demonstration auf. Gewerkschaftlich organisierte Busse aus ganz Deutschland wird es also nicht geben. Die Gewerkschaften sind lediglich auf lokaler Ebene an der Organisation beteiligt. Sie hoffen darauf, dass insbesondere die BerlinerInnen am Samstag auf die Straße gehen, um ein Zeichen gegen Sozialabbau zu setzen.
Die Proteste beginnen am Samstag um 12 Uhr vor dem Roten Rathaus mit einer Kundgebung. Von dort führt ab 13 Uhr eine Demonstration über die Otto-Braun-Straße, die Torstraße und die Oranienburger Straße wieder zurück zum Roten Rathaus, wo um 15 Uhr auch die Abschlusskundgebung stattfinden soll. Dort sollen unter anderem die Vorsitzende der Linkspartei, Gesine Lötzsch, sowie Paula Rauch vom Berliner Bildungsstreikbündnis reden.
Parallel zum Berliner Protestzug findet auch in Stuttgart eine Großdemonstration statt, bei der unter anderem der Ver.di-Bundesvorsitzende Frank Bsirske reden soll. Martin Kaul
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links