Protest gegen RB-Leipzig-Jugendcamp: „Mal einige Leutchen aufschlagen“
Finanziert wird das Camp vom Brauseverein aus Leipzig: Trotz massiver Drohungen will Halle an der Veranstaltung für Kinder und Jugendliche festhalten.
BERLIN taz | Eine gruselige Vorstellung ist es schon. Da soll also Mitte Juli im sachsen-anhaltischen Halle eine „Mitteldeutsche Fußballwoche für Toleranz“ veranstaltet werden, bei der unter anderem im Rahmen eines Camps Kinder und Jugendliche mit Übersteigern, Dribblings und Finten vertraut gemacht werden sollen. Und dann muss dieses Jugendcamp in dem Stadion, in dem üblicherweise der Hallesche FC (HFC) kickt, vermutlich unter Polizeischutz stattfinden, weil örtliche Fangruppen schon jetzt Sturm gegen diese Veranstaltung laufen.
Hört sich nach einem unrealistischen Szenario an, ist es aber nicht. Und der Grund, warum derartige Sicherheitsvorkehrungen wohl nötig sein werden, hat ein weiteres Mal mit den Anfeindungen und Boykottaufrufen gegen den Klub RB Leipzig und dessen Geldgeber zu tun: dem Brausekonzern Red Bull aus Österreich.
Das Camp soll als Kooperation mit der „Fußballschule der Roten Bullen“, des Nachwuchstrainings, das der Leipziger Klub für Kinder zwischen sieben und vierzehn Jahren anbietet, über die Bühne gehen. Teile der Fanszene des HFC zeigten beim Drittligaspiel am vergangenen Wochenende bereits deutlich, was sie von der Beteiligung des verhassten Klubs halten: „Toleranz hat Grenzen: Kein Fußballcamp mit dem Produkt“, hieß es auf einem Transparent.
Die von der Stadt Halle ausgerufene „Toleranzwoche“ hat eine Vorgeschichte: Ursprünglich hatte der Verein Motor Halle das Trainingslager gemeinsam mit RB Leipzig geplant. Als der Sportklub das Projekt in den sozialen Netzwerken öffentlich machte, folgte mehr als nur ein gewöhnlicher Shitstorm: Eine „Schande für unsere Stadt“ sei das Camp, so die harmloseren Meinungen, die dort zu lesen waren – andere Kommentatoren schrieben: „da sollten mal einige leutchen aufschlagen und bissl terror machen“. Aufgrund der Drohungen kam man im Verein zu dem Schluss, es sei „besser, die Sache abzusagen“, so Marcus Göpfert, der für die Öffentlichkeitsarbeit des Klubs zuständig ist, im Interview.
Kulturkampf im Fußball
Dies ist also das nächste Kapitel, das im Kulturkampf, der im deutschen Fußball derzeit stattfindet, geschrieben wird – und in dessen Zentrum Leipzigs Brauseklub als Bösewicht recht mutterseelenallein dasteht. Erst kürzlich statteten Anhänger des Karlsruher SC den Profisportlern des Klubs in deren Hotel einen Besuch ab – und bereits Ende Februar begannen die Drohungen gegen Motor Halle.
Neu dabei ist, dass es Vereinsbereiche und Aktionen seitens RB betrifft, die nicht unmittelbar mit dem Profiteam zu tun haben. „Es geht hier um Kinder und Jugendliche und nicht um Profis, allein deshalb habe ich absolut kein Verständnis für den Hass, der uns entgegengeschlagen ist“, sagt Göpfert, in dessen Verein etwa 200 Fußballer und Fußballerinnen gegen den Ball treten, die Hälfte davon im Jugendbereich.
Man dürfe sich keine Angst machen lassen, sagt der parteilose Hallenser Oberbürgermeister Bernd Wiegand. Wiegand hatte in Folge der Absage mit Leipzigs Manager Ralf Rangnick, mit Michael Schädlich, Präsident des HFC und mit Motor Halle Kontakt aufgenommen und die „Toleranzwoche“ ausgerufen. Während das Trainingslager für die Kinder ursprünglich auf den Plätzen von Motor Halle stattfinden sollte, soll nun das städtische Stadion Austragungsort sein, das zugleich HFC-Heimstätte ist (die Namensrechte des Stadions hat übrigens ein Energieversorgungsunternehmen inne).
Provokation auf dem „Heiligen Rasen“
HFC-Fan Ralf Krizsovensky hat eine Petition gestartet, die verhindern soll, dass die Fußballschulung, die auf der RB-Website wie eine Art McDonald’s-Kindergeburtstag für Nachwuchskicker beworben wird, in Halle Station macht. „Eine solche Veranstaltung auf unserm Heiligen Rasen' durchzuführen“ sei eine Provokation, der HFC stehe für Tradition und Geschichtsbewusstsein, heißt es in der Begründung der Petition, deren Ergebnis OB Wiegand vorgelegt werden soll. Man wolle die „Verkaufsatmosphäre“, die RB Leipzig umwehe, nicht mittragen. Bis zum Mittwoch haben rund 3.500 Unterstützer die Kampagne unterzeichnet.
Es gibt aber weiterhin auch Gruppen, die versuchen, die Akteure verbal einzuschüchtern: „Ich habe genauso Drohungen bekommen, ich lasse mich nicht abschrecken“, sagte Wiegand gegenüber dem MDR. Vonseiten der Stadt geht man davon aus, dass die Gewaltandrohungen aus der rechten Hooliganszene kommen.
Das Fest, das Wiegand für die Woche vom 20. bis 24. Juli plant, soll ein „Signal für positive Fankultur“ sein. Mit der organisierten Fanszene des HFC werde man den Dialog suchen, teilte er mit. In jedem Fall aber müsse man als Stadt dafür sorgen, dass das Camp stattfinden könne: „Wir gehen davon aus, dass wir optimal geschützt werden von der Polizei.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet