piwik no script img

Protest gegen Polens AbtreibungsgesetzKarolina Więckiewicz gibt nicht auf

Die Anwältin hilft ungewollt Schwangeren in Polen, einen Abbruch zu bekommen. Von der Gesetzesverschärfung lässt sie sich nicht entmutigen.

Lässt sich von Polens Rechten nicht einschüchtern: die Anwältin Karolina Więckiewicz Foto: privat

Es sei Folter, sagt Karolina Więckiewicz, „gegen den eigenen Willen gezwungen zu werden, schwanger zu bleiben“. Gemeinsam mit ihren Mitstreiter*innen vom „Abortion Dream Team“ geht die 39-Jährige seit Donnerstag jeden Abend in Warschau auf die Straße.

Denn das weitgehend von der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) kontrollierte polnische Verfassungsgericht hat in der vergangenen Woche das ohnehin restriktive Abtreibungsrecht des Landes von 1993 weiter verschärft. Auch wenn ein Fötus schwere Missbildungen aufweist oder nicht überlebensfähig ist, müssen Schwangerschaften in Zukunft ausgetragen werden.

Die Anwältin und Aktivistin Więckiewicz, die zuvor für die LGBTI*-Organisation „Lambda Warszawa“ und als Interessenvertreterin bei der Frauenorganisation der UNO tätig war, erklärt, dass diese Entscheidung auf den Druck von rechten Lobbyist*innen zurückgeht. „Es ist ein politisches Spiel, das Menschen mit Uterus – von denen die meisten Frauen sind – immer wieder verlieren“, sagte sie am Samstag der osteuropäischen Plattform The Barricade.

Więckiewicz und das „Abortion Dream Team“ aber stellen sich gegen dieses politische Spiel und auf die Seite betroffener Menschen. Auch in kleineren polnischen Städten findet sich mittlerweile die Telefonnummer der Initiative auf Hauswände gesprüht. „Du bist nicht allein“, steht daneben.

Abtreibung muss man sich leisten können

Das „Abortion Dream Team“ berät zu medikamentösen Schwangerschaftsabbrüchen, vermittelt Ärzt*innen, die illegal Abtreibungen vornehmen, und finanziert über Spenden legale Abtreibungen im Ausland. „Der finanzielle Aspekt ist eine der größten Hürden beim Zugang zu Abtreibungen.

Ob jemand Geld hat oder nicht, darf aber nicht darüber entscheiden, ob eine Schwangerschaft ausgetragen wird oder nicht“, sagte Więckiewicz bereits Ende 2019 der taz in einem Interview. 100.000 inoffizielle Schwangerschaftsabbrüche gebe es in Polen jährlich, schätzt die Aktivistin. „Das sind keine Frauen irgendwo da draußen, das sind wir. Jede Dritte von uns hat diese Erfahrung.“

Betroffen, so die Feministin, die sich als bisexuell identifiziert, seien im kirchlich geprägten Polen selbstverständlich auch viele Katholik*innen und Menschen aus dem rechten politischen Lager. Doch: „Das Stigma rund um das Thema Abtreibung ist enorm, niemand will darüber reden, niemand will damit in Verbindung gebracht werden.“ Auch die PiS habe sich des Themas nicht angenommen, bevor Abtreibungsgegner*innen Druck ausgeübt hätten.

Von der aktuellen Gesetzesverschärfung lässt Karolina Więckiewicz sich nicht entmutigen. Ein diktatorisches Schwangerschaftsregime wie im Rumänien Ceaușescus befürchtet sie nicht. „Ich bin überzeugt, dass wir das überstehen werden, denn die Bewegung ist stärker als je zuvor. Kein Verfassungsgericht, keine PiS, keine Kirche wird uns aufhalten.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Mutig seid Ihr. Wenn ich mir die sogenannten "Lebensschützer" hierzulande anschaue, dann kann ich mir nur vage vorstellen, mit wieviel Dreck Ihr beworfen werdet.