Protest gegen Nazi-Kundgebung: NPD unter Wasserbomben-Beschuss
Rund 40 NPDler versammeln sich am Rosa-Luxemburg-Platz. Sie sehen sich umzingelt von mehreren hundert Gegendemonstranten und niederprasselnden Wasserbomben.
Immerhin, die 21 Teilnehmer ihrer letzten Kundgebung, Mitte April in Neukölln, konnte sie toppen: Am Freitagabend versammelte sich die NPD mit knapp 40 Unterstützern zu einer Kundgebung nahe des Rosa-Luxemburg-Platz in Mitte. Zum Anlass nahm die rechtsextreme Partei den Gedenktag des DDR-Arbeiteraufstands am 17. Juni 1953. Mehrere hundert Gegendemonstranten protestierten gegen die NPD. Ein Aufgebot von 500 Polizisten versuchte beide Gruppen voneinander fernzuhalten.
Direkt vor dem Redaktionshaus der linken Zeitung junge welt, hinter der Volksbühne, hatte sich die NPD um ihren Bundeschef Udo Voigt und Anmelder Sebastian Schmidtke eingefunden - umzingelt von Gegendemonstranten auf allen umliegenden Straßen. Als einige der Protestierer aus der junge welt-Redaktion rennen, drängt die Polizei sie zurück ins Haus, nimmt drei Personen fest. Beamte verriegeln mit einem Holzbalken die Eingangstür.
Fortan fliegen in einem fort Wasserbomben vom Redaktionsdach. Mit NPD-Plakatschildern versuchen Neonazis sich zu schützen. „Die deutschen Arbeiter haben sich damals vor sowjetische Panzer gestellt, da werden auch wir ein paar Wasserbeuteln nicht weichen“, bemüht NPD-Chef Voigt den 17. Juni 1953. Mehrmals unterbricht er die Kundgebung aufgrund der „unerträglichen Störungen“. Als einige der Neonazis ins junge welt-Haus stürmen wollen, hält sie die Polizei zurück.
Eine Frau im Glitzerkleid tritt aus der Volksbühne vor die NPDler, schimpft diese sich zu „schämen“ und geht zurück ins Theater. Aus den Gegenkundgebungen schallen immer wieder „Nazis Raus“-Rufe herüber, aus einem Fenster der angrenzenden Linksparteizentrale lärmt lauter Punkrock. Als „gezielte Provokation“ kritisiert Linken-Bundeschefin Gesine Lötzsch die NPD-Aktion. Sie fordert ein Verbot der „menschenverachtenden“ Partei. „Auch“, so Lötzsch, „damit wir Freitagabende wie diesen wieder sinnvoller verbringen können.“
Als die Neonazis nach zweieinhalb Stunden ihre Kundgebung beenden und in einem Polizeispalier zum U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz geführt werden, werfen Gegendemonstranten mit Melonenschalen und Flaschen. Die Polizei führt einzelne Werfer ab. Insgesamt werden 18 Gegendemonstranten wegen Störungen festgenommen.
Nach Angaben der junge welt sind am späten Abend auch Verlagsmitarbeiter und Redaktionsbesucher, darunter junge welt-Geschäftsführer Dietmar Koschmieder, von Polizisten wegen der Wasserbeutelwürfe „fast zwei Stunden“ lang in Gewahrsam genommen worden. Verlag und Redaktion kritisierten dies als „Provokation“, um „berechtigten Anti-Nazi-Protest zu kriminalisieren“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Grenzkontrollen in Deutschland
Maßnahmen könnten jährlich 100 Millionen Euro kosten