Protest gegen NPD-Kundgebungen: Rechtsextreme auf verlorenem Posten
Mehr als 1.000 Menschen demonstrieren gegen zwei Kundgebungen der Neonazis.
Drei Jungen, keine zwölf Jahre alt, stehen mit roten Flaggen der Antifaschistischen Aktion an einer Litfaßsäule auf der Falkenberger Chaussee in Lichtenberg. Von beiden Seiten riegeln Polizisten die Straße ab, die Tram muss auf den Gleisen stehen bleiben. „Ich hab keine Angst“, sagt einer der Jungs und umklammert seine Fahnenstange. „Es ist wichtig, dass wir hier sind“, pflichten ihm seine Freunde bei. „Wir wohnen hier. Und wir wollen hier keine Nazis.“
Die NPD hat für Freitagmittag zu einer Kundgebung in Hohenschönhausen aufgerufen. Gegen 12 Uhr versammeln sich rund 55 Rechte, um gegen eine vermeintliche „Überfremdung“ des Ostberliner Kiezes zu protestieren. Ihnen gegenüber stehen am Ende mehr als 1.000 linke GegendemonstrantInnen. Sie hatten sich bereits gegen 11 Uhr am S-Bahnhof Hohenschönhausen versammelt, um gemeinsam durch die nahe Plattenbausiedlung zu ziehen. Darunter sind nicht nur Antifas aus der Innenstadt, sondern auch AnwohnerInnen und PolitikerInnen. Sie machen sich für mehr Toleranz und gegen Ausländerfeindlichkeit stark.
In Sichtweite der drei Jungen beginnen die Rechten kurz nach 12 Uhr, Flaggen und Banner auszurollen. Eine junge Frau mit verspiegelter Sonnenbrille verteilt Reichsflaggen aus dem Kofferraum eines Transporters mit NPD-Aufschrift. Ihre „Kameraden“ breiten Transparente aus. Auf einem steht: „Asylbetrug macht uns arm“.
Der Demozug hat mittlerweile den Kundgebungsort der Rechten erreicht, direkt vor Galeria Kaufhof. Keine 30 Meter trennen beide Gruppen. Dazwischen stehen Hunderte behelmte Polizisten in voller Montur. Die Stimmung ist angespannt, die Polizeihunde bellen. Neben dem Kaufhaus dröhnt fröhliche Musik aus einem Lausprecherwagen. Dann greift ein junger Mann zum Mikrofon. „Wieso geht ihr nicht einfach nach Hause?“, ruft er in Richtung NPD. „Wir wollen euch nicht auf unseren Straßen!“
Kurz vor 14 Uhr packen die Rechten zusammen, sie ziehen unter Polizeigeleit weiter nach Marzahn, wo eine weitere Kundgebung stattfindet. Auch 400 AntifaschistInnen kommen zum Arnsfelder Platz. Viel passiert nicht: Gegen 16 Uhr lösen sich die Versammlungen auf. Die Polizei spricht von einem insgesamt weitgehend friedlichen Verlauf und einer „Handvoll“ Festnahmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin