Protest gegen Meeresverschmutzung: Buddelschiff gegen Plastikwahn
Nach vier Monaten auf dem Pazifik ist am Montag ein aus 12.500 Kunststoffflaschen gebautes Schiff in Sydney angekommen. Die Besatzung will gegen Müll im Meer mobilisieren.
SYDNEY taz | Begleitet von Hubschraubern und mehreren kleinen Booten passierte die "Plastiki" kurz vor Mittag das Opernhaus mit dem gleißend weißen Segeldach. Nach 128 Tagen auf hoher See war die Mannschaft sichtlich erschöpft. Am Ruder David de Rothschild, 31-jähriger Spross des gleichnamigen Bankenimperiums. Der Abenteurer hat eine Mission: Er will vor der Gefahr warnen, die vom Alltagsprodukt Plastik ausgeht.
Der 18 Meter lange Katamaran war im März in San Francisco in den USA in See gestochen. Er legte auf seiner Reise mehrere Zwischenstopps auf Pazifikinseln ein. Das Schiff ist aus 12.500 gebrauchten Plastikflaschen gebaut, die mit einem umweltfreundlichen Kleber aus Zucker und Cashewnüssen zusammengefügt wurden. In Anlehnung an das Floß "Kon-Tiki", mit dem 1947 eine Expedition um den Norweger Thor Heyerdahl den Pazifik überquerte, ist der Katamaran auf den Namen "Plastiki" getauft. Ein Enkel Heyerdahls, Olav, reiste eine Weile auf der "Plastiki" mit.
Schwimmende Müllkippen
Hintergrund der Aktion: Hunderte von Millionen Tonnen Plastik verschmutzen die Weltmeere, und jeden Tag werden es Tausende von Tonnen mehr. Laut den Vereinten Nationen enden jedes Jahr über sechs Millionen Tonnen Plastik in den Ozeanen der Welt. Es ist nicht nur Abfall, der von Schiffen achtlos über Bord geworfen wird, es sind Plastiksäcke, Styroporbecher und Verpackungsfolien, die auf Abfallhalden landen und schließlich über Bäche, Kanäle und Flüsse in den Meeren enden. Das Material hat eine Lebensdauer von Hunderten von Jahren.
Jedes Stück Plastik, das je hergestellt worden sei, befinde sich "noch immer irgendwo in der Umwelt", sagt de Rothschild. Berichten von Seeleuten und Wissenschaftlern zufolge treiben allein im Pazifik zwei "Plastikteppiche", schwimmende Müllkippen, laut verschiedenen Quellen so groß wie der amerikanische Bundesstaat Texas.
Plastik statt Quallen
Wie der Meeresbiologe Peter Steinberg vom Sydney Institut für Meereswissenschaften meint, hat der Müll verheerende Konsequenzen für Tiere und Pflanzen. "Große Tiere wie Meeresschildkröten verwechseln Plastiktüten mit Quallen, fressen sie und gehen elend zugrunde".
Kleinere Tiere fressen statt Plankton mikroskopisch kleine Plastikteile und gingen ein. Damit sei das erste Glied in der Nahrungskette gebrochen, mit allen Konsequenzen für Fische, die dann auch nichts zu fressen hätten. Hunderten von Millionen Menschen drohe ihre oftmals einzige Eiweißquelle zu verlieren. Doch auch jene, die sich den immer seltener werdenden Fisch noch leisten können, seien in Gefahr, sagen Wissenschaftler. Giftstoffe im Plastik sammelten sich in den Körpern der Tiere an und werden vom Menschen aufgenommen.
Wasser aus Urin
Für de Rothschild ist klar: Plastik und Plastikabfall muss als wertvoller Rohstoff gesehen und wiederverwendet werden. Der Verzicht durch die Konsumenten auf Einwegprodukte sei aber ein erster Schritt. De Rothschild ruft Politiker auf, die Produktion sämtlicher Einwegplastikprodukte wie Plastikbecher, Plastiktüten und Feuerzeuge sofort zu verbieten.
Während ihrer Reise gewann die Besatzung Strom aus Solarzellen, Windturbinen und mit Fahrrädern betriebenen Generatoren. Zudem bereiteten die Expeditionsteilnehmer ihren Urin auf, um sich mit Wasser zu versorgen. Das Schiff aus Plastik wird nun bis kommenden Monat im Meeresmuseum von Sydney ausgestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören