Protest gegen China in Hamburg: Der Angst getrotzt
Rund 80 Menschen machten in Hamburg erneut auf den Konflikt zwischen Hongkong und China aufmerksam. Sie verdecken ihre Gesichter.
Es geht der Gruppe darum, auf den politischen Konflikt zwischen China und Hongkong sowie auf die aktuellen Gefahren für Deutschland aufmerksam zu machen. Die Gruppe sieht die nationale Sicherheit durch Technologien chinesischer Unternehmen gefährdet und hält Deutschland dadurch für ökonomisch erpressbar.
Sie appellieren daher an die Bundesregierung, ihre vier Forderungen umzusetzen: „Sanktionen von Personen, die Menschenrechte verletzt haben“, ein „erhöhtes Bewusstsein für und Vorsicht bei chinesischen Großinvestitionen und strategischen Unternehmenskäufen auf dem deutschen Markt“, der „Einsatz für die demokratische Bewegung Hongkongs auf internationaler Ebene“ und die „Gewährung von Asyl für politische Dissidenten aus Hongkong“. So ist es auf der Facebook-Seite der Gruppe sowie auf Flyern zu lesen, die sie am Samstag verteilten.
Es ist nicht die erste Aktion der „Hongkong Hamburgers“. Bei einer Kundgebung Mitte August auf dem Rathausmarkt war es zuletzt zu Störungen durch wohl regimetreue Chines*innen gekommen, berichtete die Süddeutsche Zeitung. Die unangemeldeten Gegendemonstrant*innen breiteten eine chinesische Flagge aus, filmten und fotografierten die Teilnehmenden und drohten, die Aufnahmen ans chinesische Konsulat zu schicken.
Dieses Mal bleibt es friedlich
„Ich habe Angst“, erzählt eine Demonstrantin, die die Kundgebung vor dem Rathaus mitorganisiert hatte und unbenannt bleiben will. „Wir hatten nicht mit so vielen Gegendemonstranten gerechnet. Es ist ein gefährliches Zeichen, wenn wir uns selbst in Deutschland verstecken wollen.“
Sie ist am Samstag trotzdem wieder mit auf die Straße gegangen – mit Mundschutz und Sonnenbrille. Dieses Mal blieb es friedlich, keiner störte die Aktion. Nur eine Chinesin habe im Vorbeigehen überlegt, ein Foto zu machen, steckte ihr Handy dann aber wieder ein, erzählt die Mitorganisatorin.
Einige der Demonstrant*innen trugen ein schwarzes T-Shirt und Mundschutz, als Erinnerung an das von der Hongkonger Polizei eingesetzte Tränengas. Einige trugen auch Augenklappen als Symbol und aus Solidarität mit den Aktivist*innen, die in Hongkong von Gummigeschossen der Polizei im Gesicht getroffen worden waren.
Demo in Hongkong verboten
„Es braucht ein deutliches Statement in Richtung China, auf dessen menschenrechtsverletzende Politik zu wenig geachtet wird“, sagt die Demonstrantin Tamara R., die bewusst auf den Dresscode verzichtete. Auf ihrem Plakat steht: „Wo ist die Stimme Deutschlands?“
Ihr Mann habe beruflich in Hongkong zu tun, sie war bereits einige Male dort und sie sieht die Demonstration auf dem Jungfernstieg als Parallelversammlung zu der ursprünglich für den gleichen Tag geplanten Demo in Hongkong. Die Demo in Hongkong wurde verboten, zuvor hatten Aktivist*innen das Parlamentsgebäude gestürmt und Polizist*innen angegriffen, führende Aktivisten wurden zwischenzeitlich festgenommen.
Von der Regierung Hongkongs fordern auch die Demonstrierenden in Hamburg den Widerruf des Auslieferungsgesetzes, einen unabhängigen Untersuchungsausschuss der Polizeigewalt bei den Protesten sowie die Freilassung aller festgenommenen Aktivist*innen und die Beilegung ihrer Anklagen.
Die Gruppe fürchtet weitere Einschränkungen ihrer Freiheitsrechte sowie die Einflussnahme Chinas auf Hongkong. Tamara R. wünscht sich, dass die Bewegung auch in Deutschland lauter wird. „Wir müssen uns für die Rechte derjenigen einsetzen, die unterdrückt werden“, sagt sie. „Denn wir sehen diese Rechte als selbstverständlich an.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester