Protest gegen AfD-Nachwuchs: Buntes Bündnis gegen rechte Jugend
Rund 1.500 Menschen demonstrieren in Apolda gegen den Bundeskongress der Jungen Alternative. Die beschließt wie erwartet ihre Auflösung.

Bisher galt: Nur der Vorstand der JA musste Mitglied in der AfD sein. Künftig soll das für alle Mitglieder ab dem 16. Lebensjahr gelten. Radikale Kader der JA empfinden die Reform als einen Schlag gegen die eigene Parteijugend. Man habe der Jugend „den Dolch in den Rücken gerammt“, reagierte die JA Schleswig-Holstein auf die Reform gewohnt geschmacklos in einem Tweet auf X.
„Heute ist nicht alle Tage, wir kommen wieder, keine Frage …“, so ein weiterer Tweet von selben Account nach der Selbstauflösung der JA. Die Antifa Nord verweist in einem Tweet auf X darauf, dass der Spruch möglicherweise auch eine Anspielung auf ein Bekennervideo des rechtsterroristischen NSU darstellt. In einem solchen wurde der Spruch ebenfalls verwendet. Der Spruch auch der Figur Paulchen Panther aus der Zeichentrickserie „Der rosarote Panther“ ist also alles andere als eine harmlose Abschiedsfloskel.
Empfohlener externer Inhalt
Lauter Gegenprotest
Ungestört blieb die rechtsextreme Parteijugend auf ihrem Bundeskongress in Apolda nicht. Ein Bündnis verschiedener zivilgesellschaftlicher Initiativen, darunter das Netzwerk Buntes Weimarer Land, Aufstehen gegen Rassismus sowie Jetzt erst recht Apolda, mobilisierte zu einem Gegenprotest unter dem Motto „NEIN zur JA“.
„Wir wollten deutlich machen, dass wir den Bundeskongress der JA nicht unwidersprochen stehen lassen“, sagte Max Reschke, Sprecher des Bündnisses, der taz. Er sei auch dankbar für die Unterstützung aus umliegenden Städten. „So viele waren wir hier noch nie“, so Reschke. Das sei ein starkes Zeichen für die Stadt. Auch aus Städten wie Leipzig, Göttingen, Erfurt und Jena reisten Aktivist:innen zum Protest an. Rund 1.500 Menschen beteiligten sich laut Angaben der Polizei an den Demonstrationen. Das Bündnis der Organisierenden spricht von rund 3.000 Teilnehmenden.
Im Vorfeld hatte das Netzwerk Buntes Weimarer Land versucht, den Bürgermeister der Stadt Apolda davon zu überzeugen, der JA den Mietvertrag für die Stadthalle zu kündigen. Eine juristische Auseinandersetzung mit der JA über die Nutzung der Stadthalle hielt der parteilose Bürgermeister der Stadt, Olaf Müller, für wenig erfolgversprechend. Die JA durfte tagen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein