• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2022

      Brasilianische Autorin Clarice Lispector

      Wie ein Glühwürmchen

      Die Texte der brasilianischen Schriftstellerin Clarice Lispector sind scharfkantig. Schockartig taucht in dem Band „Ich und Jimmy“ etwas Wildes auf.  Sabine Peters

      Die brasilianische Schriftstellerin Clarice Lispector sitzt auf einem Stuhl und blickt in die Kamera
      • 8. 3. 2022

        Theatervorschau für Berlin

        Die Trauer als Vogel

        Kolumne Bühnenrevue 

        von Esther Slevogt 

        Biografischer Zerfall, eine verstorbene Frau, die plötzlich als Krähe vor der Tür steht und Körper, die sich ihren Weg durch die Dystopie bahnen.  

        Eine menschengroße Krähe sitzt an einem gedeckten Frühstückstisch, vor ihr Kaffee und ein Ei, an dem eine kleine Krähe pickt
        • 25. 5. 2021

          Buch über Suizide bei Architekten

          Scheitern aus vollem Herzen

          Charlotte Van den Broeck erzählt in „Wagnisse“ das Leben von 13 Architekten, die mutmaßlich Suizid begingen. Und verknüpft das mit ihrer eigenen Geschichte.  Eva Behrendt

          Inneres einer Kirchenkuppel
          • 27. 4. 2021

            Neuer Roman von Judith Hermann

            Unerschrocken in der Kiste

            Mit dem Roman „Daheim“ hat Judith Hermann die Geschichte eines Aufbruchs geschrieben – und sich als Schriftstellerin neu erfunden.  Carsten Otte

            Portrait Judith Hermann
            • 24. 3. 2021

              Buch „Rabauken“ von Jan Koslowski

              Laisser-faire beim Discounter

              Regisseur Jan Koslowski beschreibt in seinem Prosadebüt „Rabauken“ eine nur zum Schein bourgeoise Berliner Boheme – der es manchmal am Geld fehlt.  Sophia Zessnik

              Eine Tasse Espresso und ein Glas Wasser von oben fotografiert
              • 3. 12. 2018

                Buch „Verzeichnis einiger Verluste“

                Spaziergänge in der Wunderkammer

                In ihrem Prosaband erschafft Judith Schalansky ein literarisches Haus mit vielen unterschiedlichen Zimmern – aus Verlorenem.  Eva Behrendt

                Die Autorin blickt schräg an der Kamera vorbei und lächelt.
                • 19. 5. 2017

                  Porträt der Kieler Autorin Juliana Kálnay

                  Virtuosin der poetischen Schwebe

                  Die Kieler Autorin Juliana Kálnay unterminiert in ihrem Debütroman „Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens“ ständig die Realität und konstruiert eine neue – surreal logische – Welt. Im richtigen Leben agiert sie weit bodenständiger  Carola Ebeling

                  • 11. 1. 2017

                    Buch „Die Frau des Croupiers“

                    Wo bleibt Otto Jägersberg?

                    In den Sechzigern war er fast berühmt, dann war die öffentliche Aufmerksamkeit weg. Doch er schrieb weiter. Eine Empfehlung, diesen Autor zu lesen.  Frank Schäfer

                    Der Schriftsteller Otto Jägersberg auf einem Schwarzweißfoto
                    • 9. 7. 2016

                      Britische Musikerin Kate Tempest

                      An der Tür zum Ausweg kratzen

                      Gelegentlich überladen, immer intensiv: Kate Tempest tobt sich richtig aus – als Rapperin, Lyrikerin und als Romanautorin.  Diviam Hoffmann

                      eine junge Frau mit Tatoo und blonden Haaren auf einer Bühne, in der Hand ein Mikrofon
                      • 24. 12. 2015

                        Weihnachtsgeschichte von Katrin Seddig

                        Das Kleid

                        Es muss nicht immer um Maria und Joseph gehen, wenn eine Weihnachtsgeschichte erzählt wird. Frau Lintzel hat ganz andere Probleme. Eine Geschichte aus Hamburg.  Katrin Seddig

                        • 13. 10. 2014

                          Buchpreis-Gewinner Lutz Seiler

                          Der überhöfliche Star

                          Über Zweifel am eigenen Werk und das Schreiben als immerwährende Baustelle: Mit Lutz Seiler unterwegs auf der größten Buchschau der Welt.  Fatma Aydemir

                          • 3. 9. 2014

                            Prosa-Debütantin Karen Köhler

                            Kunst und Leben

                            Die Hamburger Autorin Karen Köhler hat mit „Wir haben Raketen geangelt“ einen größeren Medien-Hype ausgelöst: Der hat etwas mit der literarischen Kraft ihrer Texte zu tun – und mit Windpocken.  Klaus Irler

                            • 4. 12. 2012

                              Prosaband „Tanzen auf Beton“

                              Hölle drinnen und draußen

                              Iris Hanika begibt sich mit ihrem Prosaband „Tanzen auf Beton“ in die Psychoanalyse: Heavy Metal als Möglichkeit zur Selbstheilung.  Eva Behrendt

                              Prosa

                              • Abo

                                Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                lesen+reisen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz lab 2022
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln