Projekt „Baltic Pipe“: Haselmaus stoppt Erdgas-Pipeline
Die „Baltic Pipe“ liegt vorerst auf Eis. Der Grund: Die Konsequenzen des Baus für gefährdete Tiere wie die Haselmaus seien ungenügend untersucht.
„Baltic Pipe“ liegt auf Eis. Die Pipeline soll norwegisches Erdgas aus der Nordsee durch die Ostsee nach Polen transportieren. Die dänische Beschwerdestelle für Umwelt und Lebensmittel hat dem Projekt in der vergangenen Woche die Genehmigung für den Bau durch Dänemark entzogen. Die Begründung: Die Konsequenzen der Bauarbeiten für gefährdete Tierarten wie Haselmaus und Birkenmaus und verschiedene Fledermausarten seien nicht genügend untersucht worden.
Geklagt hatten verschiedene Umweltschutzorganisationen und einzelne Bürger, die Grundstücke entlang der geplanten Trasse haben. „Baltic Pipe“ ist in Dänemark extrem unpopulär, mehrmals gab es Demonstrationen gegen den Bau. Auf 210 Kilometern soll das Rohr dänisches Festland queren. Landwirte und andere Grundstücksbesitzer hatten sich vergeblich dagegen gewehrt, dass dafür ihr Land in Anspruch genommen werden soll. Mäuse kamen ihnen nun zur Hilfe.
Als die sozialdemokratische Regierung in Kopenhagen den Bau im Juli 2019 genehmigte, wurde sie von Umweltorganisationen bezichtigt, das Pariser Klimaabkommen zu sabotieren. Auch gegen die EU-Kommission, die das Projekt unterstützt, richtete sich die Kritik. Mit den 10 Milliarden Kubikmetern Gas, die die neue Pipeline jährlich transportieren soll, werde auf Jahrzehnte die Abhängigkeit von fossiler Energie festgeschrieben, argumentierten Klimaschützer.
„Die EU hält Europa im Fossilzeitalter fest und verschleudert Milliarden in Infrastruktur, die bald veraltet ist“, kritisierte die linke dänische Europaabgeordnete Margrete Auken, als das EU-Parlament 2019 die EU-Förderung für 55 Erdgasprojekte absegnete. Für „Baltic Pipe“, insgesamt 2 Milliarden Euro schwer, fielen dabei 215 Millionen Euro ab. Neue Nahrung bekam diese Kritik, als die Internationale Energieagentur IEA kürzlich davor warnte, neues Kapital in Investitionen für fossile Rohstoffe zu stecken.
Nicht überall Jubel
Dass die Genehmigung für „Baltic Pipe“ nun ausgesetzt ist, sorgt nicht überall für Jubel. „Natürlich freuen wir uns gar nicht“, sagte Marian Kaagh von der dänischen Netzgesellschaft Energinet. Man werde nun mit der Umweltbehörde beraten, welche Konsequenzen das habe und welche zusätzlichen Schutzmaßnahmen man für Mäuse und Fledermäuse treffen könne.
Die ersten Pläne für diese Pipeline, mit der Polen russisches durch norwegisches Erdgas ersetzen und überschüssiges Gas weiterexportieren will, gab es schon 2001. Sie waren zwischendurch mehrfach auf Eis gelegt und erst nach der Zusage von EU-Geldern wieder reaktiviert worden. Der ursprüngliche Zeitplan, der eine Inbetriebnahme der über 900 km langen Pipeline bis Ende 2022 vorsah, dürfte nun nicht einzuhalten sein. Die Gegner des Projekts haben bereits angekündigt, eine etwaige neue Genehmigung wieder gerichtlich anfechten zu wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s