piwik no script img

Projekt „Baltic Pipe“Haselmaus stoppt Erdgas-Pipeline

Die „Baltic Pipe“ liegt vorerst auf Eis. Der Grund: Die Konsequenzen des Baus für gefährdete Tiere wie die Haselmaus seien ungenügend untersucht.

Kann Pipelines stoppen: die Haselmaus Foto: dpa

„Baltic Pipe“ liegt auf Eis. Die Pipeline soll norwegisches Erdgas aus der Nordsee durch die Ostsee nach Polen transportieren. Die dänische Beschwerdestelle für Umwelt und Lebensmittel hat dem Projekt in der vergangenen Woche die Genehmigung für den Bau durch Dänemark entzogen. Die Begründung: Die Konsequenzen der Bauarbeiten für gefährdete Tierarten wie Haselmaus und Birkenmaus und verschiedene Fledermausarten seien nicht genügend untersucht worden.

Geklagt hatten verschiedene Umweltschutzorganisationen und einzelne Bürger, die Grundstücke entlang der geplanten Trasse haben. „Baltic Pipe“ ist in Dänemark extrem unpopulär, mehrmals gab es Demonstrationen gegen den Bau. Auf 210 Kilometern soll das Rohr dänisches Festland queren. Landwirte und andere Grundstücksbesitzer hatten sich vergeblich dagegen gewehrt, dass dafür ihr Land in Anspruch genommen werden soll. Mäuse kamen ihnen nun zur Hilfe.

Als die sozialdemokratische Regierung in Kopenhagen den Bau im Juli 2019 genehmigte, wurde sie von Umweltorganisationen bezichtigt, das Pariser Klimaabkommen zu sabotieren. Auch gegen die EU-Kommission, die das Projekt unterstützt, richtete sich die Kritik. Mit den 10 Milliarden Kubikmetern Gas, die die neue Pipeline jährlich transportieren soll, werde auf Jahrzehnte die Abhängigkeit von fossiler Energie festgeschrieben, argumentierten Klimaschützer.

„Die EU hält Europa im Fossilzeitalter fest und verschleudert Milliarden in Infrastruktur, die bald veraltet ist“, kritisierte die linke dänische Europaabgeordnete Margrete Auken, als das EU-Parlament 2019 die EU-Förderung für 55 Erdgasprojekte absegnete. Für „Baltic Pipe“, insgesamt 2 Milliarden Euro schwer, fielen dabei 215 Millionen Euro ab. Neue Nahrung bekam diese Kritik, als die Internationale Energieagentur IEA kürzlich davor warnte, neues Kapital in Investitionen für fossile Rohstoffe zu stecken.

Nicht überall Jubel

Dass die Genehmigung für „Baltic Pipe“ nun ausgesetzt ist, sorgt nicht überall für Jubel. „Natürlich freuen wir uns gar nicht“, sagte Marian Kaagh von der dänischen Netzgesellschaft Energinet. Man werde nun mit der Umweltbehörde beraten, welche Konsequenzen das habe und welche zusätzlichen Schutzmaßnahmen man für Mäuse und Fledermäuse treffen könne.

Die ersten Pläne für diese Pipeline, mit der Polen russisches durch norwegisches Erdgas ersetzen und überschüssiges Gas weiterexportieren will, gab es schon 2001. Sie waren zwischendurch mehrfach auf Eis gelegt und erst nach der Zusage von EU-Geldern wieder reaktiviert worden. Der ursprüngliche Zeitplan, der eine Inbetriebnahme der über 900 km langen Pipeline bis Ende 2022 vorsah, dürfte nun nicht einzuhalten sein. Die Gegner des Projekts haben bereits angekündigt, eine etwaige neue Genehmigung wieder gerichtlich anfechten zu wollen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Hat es sich doch ausgezahlt, da drei Haselmäuse auszusetzen. ;-)

  • Gut, dass Naturschutz in manchen Fällen noch ernstgenommen wird. Auch ohne Haselmäuse oder ähnliches sind doch diese ständigen Bauvorhaben für immer neue Infrastruktur zur Verheizung fossiler Energieträger eine untragbare Umweltsauerei. Heutzutage, da wir über den Klimawandel bestens informiert sind, sollten wir eigentlich Piplines zurückbauen, anstatt immer neue durch die Landschaft zu ziehen.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Ja iss denn schon 1. April?

  • Das ist cool...!!