Prognosen für 2016: Hunderttausende Flüchtlinge
Wie viele Flüchtlinge kommen dieses Jahr nach Deutschland? Eine Million, sagt das Innenministerium. Eine halbe Million, sagt das Bamf.
Das Innenministerium gehe davon aus, dass sich 2016 rund eine Million Flüchtlinge aus der Türkei auf den Weg nach Europa machen könnten, berichtete der Spiegel am Wochenende. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) stellt sich nach einem Zeitungsbericht auf 500.000 Flüchtlinge ein. Entwicklungshilfeminister Gerd Müller warnte in der Bild am Sonntag: „Erst zehn Prozent der in Syrien und Irak ausgelösten Fluchtwelle ist bei uns angekommen.“ Bis zu zehn Millionen Menschen seien noch unterwegs.
Der Parlamentarische Staatssekretär im Innenministerium, Ole Schröder, nannte laut Spiegel die Zahl von einer Million Flüchtlinge bei einem Treffen am Mittwoch in Brüssel. Demnach geht das Ressort von Thomas de Maizière davon aus, dass die Türkei höchstens 200.000 der Migranten zurückhalten und selbst unterbringen kann. Ein Ministeriumssprecher kommentierte den Bericht nicht.
Die Türkei soll nach den Vorstellungen von Kanzlerin Angela Merkel beim Kampf gegen die illegale Einwanderung eine zentrale Rolle spielen. Das Land soll im Gegenzug für das Zurückhalten von Flüchtlingen Milliardenhilfen und Visaerleichterungen bekommen. Merkel verteidigte ihren Ansatz auch am Wochenende bei einem CDU-Treffen in Mainz.
Entwicklungsminister Müller erklärte, die größten Fluchtbewegungen würden noch bevorstehen. „Afrikas Bevölkerung wird sich in den nächsten Jahrzehnten verdoppeln“, sagte der CSU-Politiker. Abschottung sei keine Lösung. Es brauche eine völlig neue internationale Zusammenarbeit.
Nach einem Bericht der Mitteldeutschen Zeitung erklärte Bamf-Chef Weise auf einer Klausursitzung der Grünen-Bundestagsfraktion am Mittwoch, gerechnet werde mit einer halben Million Migranten in diesem Jahr. Es könnten aber auch mehr oder weniger Flüchtlinge sein. 2015 wurden bundesweit insgesamt 1,09 Millionen Migranten im Datensystem Easy registriert – so viele wie nie in der Geschichte der Bundesrepublik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!