Professor über Alkohol-Kater: "Rollmops schadet nicht"
Mit dem Karneval kommt der Kater. Aber wie ihn überwinden? Medizin-Professor Singer über die psychische und körperliche Gewöhnung an Alkohol, Magengeschwüre und Durst.
sonntaz: Herr Singer, Sie erforschen die Wirkung von Alkohol. Wann hatten Sie Ihren letzten Kater?
Manfred Singer: Oh, das ist schon eine Ewigkeit her, sicher über ein Jahrzehnt.
Wie schaffen Sie es, ihn zu vermeiden?
Dieses Interview und viele andere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 11./12. Februar 2012. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
-------------------------------------------------------
Manfred Singer
66, ist emeritierter Professor für Innere Medizin. Er schrieb das Buch "Über die Kunst des rechten Alkoholgenusses: Eine kleine Kulturgeschichte des Alkohols". Lieblingsgetränk in der alkoholfreien Zeit: Bitterlimonade. Sonst: trockener Riesling.
Indem ich nicht so viel trinke. Vor allem trinke ich nicht verschiedene Getränke durcheinander. Also nicht erst Bier, dann Wein und dann noch Whisky. Dadurch kriegt man auch weniger Kater. Wissenschaftlich ist das nicht untersucht. Das sind mehr Erfahrungswerte.
Was ist ein Kater?
Ein Kater ist die Folge einer akuten Alkoholvergiftung. Zu ihm gehören eine ganze Menge von Symptomen: Durst, trockener Mund, Müdigkeit, Übelkeit. Menschen mit Kater sind licht- und geräuschempfindlicher, schwitzen vermehrt. Die Hände können zittern, der Pulsschlag ist erhöht. Man weiß aus Studien, dass beim Kater auch eine Art Angstzustand auftreten kann. Aber das größte Problem sind wohl die Kopfschmerzen.
Wie kommt es dazu?
Alkohol hemmt im Körper das sogenannte antidiuretische Hormon, ADH. Das Hormon sorgt eigentlich dafür, dass der Körper Wasser zurückbehält. Wird weniger ADH freigesetzt, gibt man mehr Wasser ab, und es kommt zu einer Dehydration. Die könnte für die Kopfschmerzen mitverantwortlich sein.
Ist der Kater also nur eine Entwässerung des Körpers?
Sie spielt mit Sicherheit eine wichtige Rolle. Definitiv bewiesen ist das auch nicht. Aber es gibt auch viele andere Substanzen, die für Kater sorgen können. In alkoholischen Getränken sind zum Beispiel Fuselöle und Methanol. Die verursachen auch die typischen Katersymptome, vor allen Dingen das Methanol. Also beim Kater ist nicht nur die Menge entscheidend, sondern auch die Qualität des Alkohols.
Was haben diese Kopfschmerzen denn mit dem Tier zu tun?
Gar nichts. Der Begriff Kater stammt wahrscheinlich aus dem griechischen Wort katarhein, also herunterfließen. Auch möglich ist, dass es vom lateinischen crapula für Katzenjammer abgeleitet wurde.
Und was hilft nun dagegen? Rollmops essen?
Wird sicherlich nicht schaden. Beim Trinken verliert man auch eine ganze Menge Salz über die Nieren. Im Rollmops ist Salz. Ich kann mir also vorstellen, dass das nicht schlecht ist.
Was ist mit Pfefferminzöl statt Aspirin am Morgen?
Dazu gibt es keine vernünftigen wissenschaftlichen Studien. Aber Aspirin verursacht Schleimhautschäden im Magen. Das sollte man in jedem Fall vermeiden.
Ein Konterbier?
Möglichst auch nicht. Man setzt dann die Alkoholvergiftung fort. Lieber viel Wasser oder Tee trinken. Etwas, was dem Magen bekommt. Der Magen hat ja durch den Alkohol ganz klar eine Entzündung. Sowohl die harten Alkoholika als auch Bier und Wein verursachen Magengeschwüre. Wichtig ist auch der Blutzucker. Der sinkt, wenn Sie viel Alkohol trinken. Das kann auch eine Ursache für den Kater sein.
Also eher süß frühstücken?
Eigentlich schon. Ob das aber dem Verkaterten bekommt, wenn ihm eh schon übel ist, bezweifle ich.
Den Kater spazieren führen?
Frische Luft ist sicherlich gut. Führt zu einem klaren Kopf.
Gibts denn irgendein Mittel, das wissenschaftlich geprüft gegen den Kater hilft? Haben Sie etwas gefunden?
Wir haben die Wirkung von alkoholischen Getränken auf die Magensäure und die Magenschleimhaut untersucht. Kaum etwas stimuliert die Magensäure stärker als Bier und Wein. Früher dachte man, das liegt am Alkohol. Doch im Bier und Wein sind etwa 2.000 Substanzen. Ethanol ist nur eine davon. Wir konnten nachweisen, das die starke Säurestimulation nicht vom Alkohol ausgeht, sondern von zwei Säuren: Äpfelsäure und Bernsteinsäure. Durch diese Stoffe kann es zu vermehrten Reflux der Magensäure in die Speiseröhre kommen, und dann haben Sie Sodbrennen.
Kann man diese Stoffe nicht weglassen?
Wir untersuchen gerade zusammen mit einem Berliner Forschungsinstitut ein Bier, das diese beiden Substanzen nicht enthält. Wir versuchen also ein Bier zu entwickeln, das magenfreundlich ist.
In der Fastenzeit legen viele Leute eine alkoholfreie Zeit ein, zur sogenannten Leberverjüngung.
Das bringt auf jeden Fall etwas. Wenn auch keine Verjüngung, so doch eine Erholung der geschundenen Leber. Dadurch wird die psychische und auch die körperliche Gewöhnung an Alkohol unterbrochen. Gut ist auch, zwei oder drei Tage in der Woche nichts zu trinken. Meine Frau und ich machen seit über dreißig Jahren in der Fastenzeit "sieben Wochen ohne". In der Osternacht veranstalten wir dann ein richtiges Fastenbrechen und trinken zusammen das erste Glas Wein. Dadurch weiß ich den Alkohol dann auch wieder mehr zu schätzen. Das ist wie mit allen Genüssen: Nur durch vorherige Askese kann man überhaupt den vollen Genuss erleben.
Warum macht uns Alkohol mit zunehmendem Alter immer mehr Probleme?
Das liegt daran, dass mit dem Alter der Anteil an Körperfett pro Kilogramm Körpergewicht zunimmt. Das heißt, im Verhältnis ist der Wassergehalt des Körpers geringer. Ethanol löst sich aber besser in Wasser auf als in Fett. So kriegt man im Alter beim Trinken einen höheren Blutalkoholspiegel. Man wird also schneller betrunken und kriegt dann auch leichter einen Kater. Der Körperfettanteil spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme des Alkohols. Frauen haben ein anderes Fett-Wasser-Verhältnis als Männer, deshalb vertragen sie weniger Alkohol.
Was kann ich denn dagegen tun?
Weniger Alkohol trinken.
Und wenn ich zum Alkohol etwas Fettiges esse?
Hilft nicht.
Sollte ich am besten gar keinen Alkohol trinken?
Nein, das auch nicht. Es gibt Studien, die zeigen, dass Alkohol positiv wirken kann. Wenn Männer etwa zwanzig Gramm reinen Alkohol am Tag trinken, das ist etwa ein halber Liter Bier oder ein Viertel Wein, bekommen sie seltener einen Herzinfarkt oder auch Hirninfarkt als Abstinenzler.
Wie kommt das?
Alkohol und andere Inhaltsstoffe im Bier und Wein verhindern die Anhäufung von Blutplättchen. Die sind für die Blutgerinnung zuständig, können aber auch Arterien verstopfen und so Infarkte auslösen. Das gilt aber nur für Menschen, die gesund sind, keine genetische Neigung zur Sucht haben oder irgendeine Art von Lebererkrankung.
Also, wie soll ich nun trinken?
Bei unter zwanzig Gramm Alkohol am Tag geht ein Mann laut Weltgesundheitsorganisation quasi kein gesundheitliches Risiko ein. Für Frauen gilt die Hälfte. Sobald er oder sie aber das Doppelte trinken, steigt das Risiko der Alkoholerkrankungen. Wie schon der große Heiler Paracelsus wusste: Die Dosis macht das Gift.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen