Probleme im Wissenschaftsjournalismus: Im medialen Gleichklang
Das „Science Media Center“ soll Journalisten die Arbeit besser aufbereiten. Doch der Service könnte fragwürdige Nebenwirkungen zeitigen.
Es ist ein ehrenwertes Ziel, den Wissenschaftsjournalismus zu fördern. Praktische Anregungen bietet zum Beispiel das Projekt „Medien-Doktor“, angesiedelt am Journalistik-Institut der TU Dortmund. Hier stehen viele handwerkliche Tipps, darunter ein Katalog mit Kriterien für seriöse Berichterstattung über Themen aus dem weiten Feld der Medizin.
Angemahnt wird hier etwa, dass Journalisten nicht nur Nutzen, sondern stets auch mögliche Nebenwirkungen und ökonomische Aspekte eines neuen Behandlungsverfahrens beleuchten sollten. Dabei sollten auch unabhängige Experten zitiert und eventuelle Interessenkonflikte benannt werden.
„Keine gute journalistische Praxis“ sei es hingegen, „Material direkt aus einer Pressemitteilung zu übernehmen, ohne im Text darauf zu verweisen“. Um zu zeigen, ob und wie solche Kriterien im Alltag beherzigt werden, bewertet der „Medien-Doktor“ regelmäßig Zeitungsartikel. Als Gutachter fungieren mehr oder minder renommierte Journalisten.
Einer der Gutachter ist Volker Stollorz, der Redaktionsleiter von Science Media Center Germany (SMC). Dessen Service, akkreditierten Journalisten noch unter Sperrfrist stehende Fachaufsätze plus Einschätzungen von Experten zukommen zu lassen, soll laut Stollorz mit Öffentlichkeitsarbeit und PR nichts zu tun haben – sondern helfen, das Niveau der Berichterstattung zu steigern.
Agenda Setting von Nature und Co.
In der medialen, durch Zeit- und Kostendruck geprägten Praxis ist aber mit fragwürdigen Nebenwirkungen zu rechnen: Der SMC-Service mit kostenlos servierten Statements promotet die vom SMC ausgewählten Experten – den Antrieb von Redaktionen, zusätzlich zu recherchieren, dürfte das nicht beflügeln. Vielmehr befördert das Vorgehen die clevere PR-Politik von Journalen wie Nature und Science, deren Interesse es erkennbar ist, sich selbst sowie bestimmte Forschungen auf die Agenda der Medien zu setzen. Die – problematischen – Effekte solcher PR-Strategien sind in der Szene wohl bekannt.
Alexander Mäder, inzwischen Chefredakteur der Zeitschrift Bild der Wissenschaft, hat sie im November 2014 auf den Punkt gebracht; im Onlinemagazin meta, herausgegeben von der Wissenschafts-Pressekonferenz, schrieb Mäder: „Die Sperrfrist schafft eine künstliche Aktualität. Die Beiträge in den Tageszeitungen, Onlineportalen und im Hörfunk erscheinen alle gleichzeitig. Das erweckt den Eindruck, als sei in der Wissenschaft etwas Aufregendes geschehen, auch wenn der Heureka-Moment schon eine Weile zurückliegen mag.“
Mäder gab zu bedenken: „Der Gleichklang der Medien verstärkt den Impact der Studien auf die öffentliche Debatte.“An dieser Schraube wird das SMC mitdrehen – was Förderer aus Wissenschaft und Industrie sicher attraktiv finden. Redaktionen, die das SMC-Angebot nutzen, sollten den Lesern mitteilen, dass sie Statements zitieren, die das Science Media Center für sie bereitgestellt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen