Pro und Contra: Der Streit um den Streik
Der Kita-Streik geht in die dritte Woche. Sind die Forderungen berechtigt? Darüber streiten Kita-Chefin Katja Nienaber und Gewerkschafterin Hilke Stein.
"Eine zu scharfe Maßnahme"
Leidtragende des Kita-Streiks sind die Eltern und somit auch die Kinder. Viele Eltern bekommen Schwierigkeiten mit ihren Arbeitgebern. Es wird also der Wunsch nach mehr Gehalt auf dem Rücken der Eltern ausgetragen. Wir als Träger mit rund 200 Kitas und Einrichtungen der Nachmittagsbetreuung an Schulen in Hamburg halten ob der unrealistischen Forderungen der Gewerkschaften diese Belastung für die Eltern nicht für gerechtfertigt.
Generell ist der Wunsch nach einem höheren Lohn ein verständlicher Wunsch eines jeden Mitarbeiters. Aber über zehn Prozent mehr Gehalt zu fordern, wie die Gewerkschaften es derzeit tun, ist wirklichkeitsfremd, und das wissen die Gewerkschaften genau. Sie haben Forderungen gestellt, die das Lohngefüge im öffentlichen Dienst verändern und den Erziehungsdienst gegenüber Berufsgruppen mit vergleichbaren Ausbildungsniveaus begünstigen würden.
Die Verhandlungen wurden von Beginn an von Warnstreiks begleitet. Bereits nach fünf Tagen erklärte Ver.di die Verhandlungen für gescheitert und rief zu einem unbefristeten Erzwingungsstreik auf. Wir können einen Willen der Gewerkschaften, über Vorschläge der Arbeitgeber nachzudenken, nicht erkennen. Daher sind die drei Warnstreiks und der jetzige unbefristete Erzwingungsstreik aus unserer Sicht eine zu scharfe Maßnahme. Ver.di-Chef Frank Bsirske hat bereits im vergangenen Jahr eine große Streikwelle angekündigt - ein strategisch geplanter Mangel an Verhandlungswillen zu Lasten der Eltern?
Um die Öffentlichkeit für ihre Forderungen einzunehmen, sprechen die Gewerkschaften von einer unfairen Bezahlung. Bei den Elbkindern, bei denen rund zwei Drittel der streikenden ErzieherInnen in Hamburg arbeiten, verdient eine ErzieherIn als BerufsanfängerIn in Vollzeit derzeit 2.478 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt automatisch auf bis zu 3.319 Euro brutto monatlich an.
Hinzu kommen eine Jahressonderzahlung, eine leistungsorientierte Bezahlung, eine betriebliche Altersversorgung sowie 30 Tage Urlaub. Hamburg liegt mit seinem "regionalen öffentlichen Dienst Tarif" über dem Bundesdurchschnitt. Trotzdem werden zum großen Teil Hamburger Kita-Träger bestreikt. Und für Hamburg wird derzeit gar nicht verhandelt.
Dabei unterliegt die Stadt Hamburg wie auch andere Kommunen finanziellen Restriktionen wie der Schuldenbremse. Angesichts dieser Wirklichkeit sollten die Gewerkschaften ihre Forderungen mäßigen. Wir finden, dass Kompromisse nur auf dem Verhandlungswege erreicht werden können. Deshalb wünschen wir uns als Kita-Träger, dass die Gewerkschaften an den Verhandlungstisch zurückkehren. KATJA NIENABER
"Warme Worte reichen nicht"
Wir sind "Richtig gut. - Richtig was wert". Unter diesem Motto streiken seit Tagen Tausende Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst. Dies könnten auch die Arbeitgeber unterschreiben. Doch oft bleibt es bei warmen Worten, wenn aus Lippenbekenntnissen Taten werden sollen.
So formulierte der kommunale Arbeitgeberverband (VKA) in einem Mustertext für die Kommunen: "Die Beschäftigten des Sozial- und Erziehungsdienstes leisten in allen Bereichen wichtige und unverzichtbare Arbeit für unsere Gesellschaft." Auch die Regierung gab ein klares Bekenntnis ab. Die Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen sei "nicht zu akzeptieren", schrieben CDU und SPD in ihren Koalitionsvertrag. Berufsfelder, Kompetenzen und Erfahrungen sollten gemeinsam mit den Tarifpartnern neu bewertet werden. Ziel sei, "die Arbeit in der Pflege, Betreuung und frühkindlicher Bildung weiter aufzuwerten".
Verbale Anerkennung tut gut - aber sie reicht den Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst, in Kindertagesstätten und Einrichtungen der Eingliederungshilfe, in Flüchtlingsunterkünften und Behinderteneinrichtungen nicht mehr aus. Was ein Beruf wert ist, bemisst sich nicht nur an schönen Worten, sondern auch an der Bezahlung.
Die Anforderungen an soziale Arbeit haben sich stark verändert: frühkindliche Bildung und Inklusion sind nur einige Stichworte. Früher stand die Betreuung im Vordergrund, heute geht es um Fördern und Fordern, um das Erkennen und Entwickeln von Potenzialen. Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst sind heute gut ausgebildete und hochqualifizierte Fachleute - Beziehungsprofis.
Aber diese Qualifikationen müssen auch gut bezahlt werden. Eine Erzieherin hat heute eine fünfjährige Ausbildungszeit hinter sich - unbezahlt. Ein Ausbildungsniveau, das mit dem von Technikern vergleichbar ist, in der Vergütung aber weit dahinter zurückbleibt.
Unbezahlbar? Die Ver.di-Forderungen sollen das Einkommen der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst um durchschnittlich zehn Prozent erhöhen. Diese Gruppe stellt wiederum zehn Prozent aller Beschäftigten der Kommunen. Deren Gesamtpersonalkosten würden sich also grob gerechnet nur um ein Prozent erhöhen. Hamburg konnte im letzten Jahr 400 Millionen zusätzlich zur Schuldentilgung verwenden. Spielräume zur Finanzierung der Tarifforderung sind also vorhanden.
Aber auch Bund und Länder sind hier in der Verantwortung. Wir sollten den Anspruch von Eltern und Beschäftigten an die Qualität der Betreuung und die Qualität der Arbeitsbedingungen nicht gegen den Anspruch auf eine angemessene Bezahlung ausspielen. Dies sind notwendige Investitionen in die Zukunft! HILKE STEIN
Leser*innenkommentare
Helin
"Angesichts dieser Wirklichkeit sollten die Gewerkschaften ihre Forderungen mäßigen."
Deutsch: Wir wollen Euch die Gehälter nicht erhöhen, das können wir aber wenigstens miteinander verhandeln.
Also mir gefällt der Beitrag von KATJA NIENABER besser als der von der Kollegin, weil die gar nicht weiter lügt, sondern gleich sagt: Ihr müsst uns schon durchgrillen, sonst verhandeln wir überhaupt nicht.
Dabei ist die Vereinigung ja noch Gold im Kontrast zu einigen kleinen Minikitas, wo die Arbeitgeber die ErzieherInnen stetig unter Kontrolle halten.
Aber was ist denn gerecht? Ist es fair noch 10 Jahre im Notstand zu arbeiten? Ist es fair, wenn man sich täglich gar nicht um alle Kinder kümmern kann? Mir kommt das so vor, als wäre Unfair das Wunschziel der Arbeitgeber und da sage ich: Nix!
Spider J.
Wenn das alles so unbezahlbar ist, einfach ein wenig umverteilen. Von oben nach unten. Die oberen Gehaltsstufen im Öffentlichen Dienst können doch dann so ein bis zwei Prozent weniger bekommen. Aber das geht ja nicht, sind ja alles kompetenzstrotzende unfehlbare unersetzbare Experten. Was sich mir aber immernoch nicht erschließt ist, wie man mit 3000€ brutto eine Familie ernähren soll? Gerade in Hamburg oder anderen Großstädten gehen doch schon mal gern 800 bis1000€ für eine Wohnung drauf. Meinetwegen können die streiken bis es Herbst ist und dannach liebe VER.DI ist bitte die Pflege dran!
Andreas_2020
Solange die Stadt Hamburg bereit ist, alleine für eine Olympia-Bewerbung Millionen auszugeben, solange die Stadt Milliarden an Euro in die Subventionierung des Hafens, Airbus und anderer 'Zirkuspferde' pumpt, ist eine sachliche Debatte über niedrige Gehälter geradezu lachhaft. Die Vereinigung behauptet, dass sie gut bezahlt.
Ja, solange eine Erzieherin vollzeit arbeitet, ist diese Aussage richtig. Aber die Kitas sind nicht so strukturiert. Die Stunden sind in der Regel auf einen guten Teil Teilzeitstellen verteilt und das bedeutet, dass da z.B. eine alleinerziehende Mutter 20, 25, 30 oder 32 Stunden arbeitet. Und die muss mit diesem Geld auch leben und vor allem muss sie sich eine normale Rente erwerben. Das geht nicht (mehr).
Wo ich der Arbeitgebervertreterin zustimmen muss, ist das es hier um einen Strukturwechsel geht: Kann man Menschen mit wenig abspeisen und Einkommen in sonderbare Relationen stellen oder nicht? Ist das Gefüge im öffentlichen Dienst wirklich so aus den Fugen, wenn dieser Streik erfolgreich wird?
Nein. Das ist er nicht. Der Öffentlichen Dienst hat niedrige Entgelte und es stellt sich immer die Frage, was die Arbeit wert ist. Und da sagt die Politik: Bitte wenig, außer mein persönlicher Referent, mein Fachreferent und mein Fahrer. Die sollen ausgenommen sein - der Rest soll sich genügsam zeigen und verzichten. Für was?
Egal. Die Haltung der Politik gegenüber Erzieherinnen ist doch schon seit Jahren megazynisch. Die Politiker wissen, dass kaum eine andere Gruppe so schlechte Arbeitsbedingungen, einen so hohen Krankenstand und eine so hohe Belastung auszuhalten hat, wie diese Kolleginnen. Durch die neue Rot-Grün-Regierung wird dieser Zustand um 10 Jahre verlängert.
Dagegen sind dann 10 Prozent nix, aber die Zahlen sind eigentlich auch egal. London soll 13 Mrd. EURO für die Olympiade aufgewendet haben, 2024 wird das nicht billiger, dazu ist die Politik bereit, aber einer Erzieherin ein faires Gehalt zu zahlen nicht?