piwik no script img

Privater MaßregelvollzugIntransparente Justiz-Geschäfte

In Thüringen sind die Kosten für psychisch kranke Straftäter nach der Privatisierung explodiert. Das Land ächzt unter der Bürde nicht einsehbarer Verträge.

Privater Maßregelvollzug in Stadtrhoda. Bild: dpa

DRESDEN taz | Die Privatisierung hoheitlicher Aufgaben macht auch vor dem Justizvollzug nicht Halt: 6 von 16 Bundesländern privatisierten im vergangenen Jahrzehnt ihren Maßregelvollzug für psychisch kranke Straftäter auch funktionell, weitere drei änderten die Rechtsform ihrer Anstalten. Thüringen gibt ein besonders krasses Beispiel, wie diese Privatisierung nach hinten losgeht. Die Linksfraktion des Landtages prangerte jetzt die drastisch gestiegenen Kosten an.

Thüringen hatte noch in der Regierungszeit von Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) 2002 als erstes Bundesland seine drei Maßregelvollzugseinrichtungen vollständig privatisiert.

Die Einrichtungen in Mühlhausen, Stadtroda und Hildburghausen waren sanierungsbedürftig, das Land scheute die Kosten. Doch die bis heute nicht öffentlich einsehbaren Verträge bürdeten dem Land nicht nur die laufenden Ausgaben auf, die wegen der erforderlichen Therapie beim Maßregelvollzug bis zum Dreifachen des gewöhnlichen Strafvollzugs betragen. Das Land verpflichtete sich auch zur Begleichung der Investitionskosten.

Beliefen sich die Gesamtkosten vor der Privatisierung noch auf maximal 12 Millionen Euro jährlich, stiegen sie seither stetig an und liegen im laufenden Jahr bei 35 Millionen Euro für rund 300 Insassen.

Verantwortlich dafür sind nicht nur gestiegene Fallzahlen, die bundesweit inzwischen bei etwa 10.000 Gefangenen im Maßregelvollzug liegen. Auch die Verweildauer hat sich erhöht.

Lange Verweildauer

Ein Gutachten der Fernuniversität Hagen von 2010 äußerte den Verdacht, die privaten Betreiber könnten ein Interesse an längeren Verweilzeiten entwickeln, weil sie ihre Tagessatz-Rechnungen nur nach tatsächlich belegten Plätzen stellen.

Höherer Personalbedarf ist nach Angaben der Betreiber auch durch die erweiterten Unterbringungsbauten bedingt. Die Linke in Thüringen sieht vor allem Intransparenz bei den Abrechnungen als eine der Ursachen für die Kostenexplosion an.

Das Sozialministerium verfügt bei den auf 20 Jahre geltenden Verträgen, die fünf Jahre vor Ablauf gekündigt werden müssten, kaum über Einfluss. Alternative staatliche Einrichtungen gibt es nicht mehr.

Es gibt keine Alternative

„Das Land ist quasi machtlos gegenüber den Trägern“, sagt der Landtagsabgeordnete Matthias Bärwolff. Auch der Landesrechnungshof hatte 2010 die mangelhafte betriebswirtschaftliche Grundlage der Kostenabrechnungen kritisiert.

Nicht allein bei der Linken bestehen außerdem nach dem Verfassungsgerichtsurteil zum privatisierten Maßregelvollzug in Hessen verfassungsrechtliche Bedenken. Eingriffe in Grundrechte etwa durch Fixierung oder Zwangsmedikation sind nur Staatsbeamten erlaubt.

Darauf hatte das Bundesverfassungsgericht 2012 hingewiesen, das hessische Modell einer Aufgabenübertragung an den Landeswohlfahrtsverband mit seinen öffentlich-rechtlichen Bediensteten aber für zulässig erklärt.

In der Grauzone

Für die Vollprivatisierung in Thüringen sei dieses „Beleihungsmodell“ problematisch, meint der Linke Bärwolff.

Nach einem Auftragsgutachten durch den Verfassungsrechtler Thomas Würtenberger hatte sich Thüringens Sozialministerin Heike Taubert (SPD) im Januar zu möglichen gesetzlichen oder vertraglichen Änderungen nur sehr vage geäußert.

Chefärzte könnten zu Quasi-Beamten avancieren oder ein „Interventionsbeauftragter“ des Freistaates eingesetzt werden, um Hoheitsrechte zu sichern.

Eine Kündigung der Verträge erwägt sie nicht. Für die Thüringer Linke bleibt die Rückkehr zum staatlichen Maßregelvollzug die einzige Alternative.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • T
    Thüringer

    Wer garantiert eigentlich, dass wirtschaftliche Überlegungen bei Einweisungen in den Maßregelvollzug (wenn der Gutachter aus der privatisierten Klinik kommt) oder bei der Entlassung (Stellungnahmen aus Klinik)keine Rolle spielen. Als Rechtsanwalt würde ich immer auf eine mögliche Befangenheit der Gutachter hinweisen.

  • OC
    Opus caementitium

    "35 Millionen Euro für rund 300 Insassen." 5 Sterne Luxusklasse?

    Vielleicht sollte Deutschland die Insel Nauru, eine ehemalige Strafgefangenen Insel, Australien abkaufen und die Insassen dort unterbringen. Merkel in goldpolierte Platte gibt es schon. McDonald als Ernährung, schon werden sie fett und können nicht flüchten, eine Fixierung überflüssig.

    Statt eine Queen Mary könnte mit Hilfe der IGMetall Gefängnisschiffe gebaut werden, das wäre ein weiteres Geschäftsfeld der TUI/Preussag AG. VW sollte Sklaven Galeeren mit autonomen Humanantrieb entwickeln. Plastikmüllsammler auf hoher See.

    All solche Ideen wurden schon vor Jahren seitens christlicher Politiker und Beamten entwickelt unter anderem war auch Sibirien ernsthaft im Gespräch.

     

    Natürlich versuchen Versicherungen und Banken die Judikative zu übernehmen. In den USA normal, irgendwie müssen doch die Gelder für ein Allianz Sportstadion herein kommen.

    Strafrichter lassen sich auf jeden größeren Ablasshandel ein. Ob Richter auf den Gehaltslisten der privatisierten Betreiber stehen?

    Gewerkschaften betreiben Leiharbeitsfirmen. Jeder sucht sich seine Zielgruppe, Feindbilder zwecks Geldschöpfung aus.

    Geld oder Leben, "Eure Armut kotzt uns an" ein lesenswerter Artikel.

    Marode staatliche Bauten, die kohlsche Unfähigkeit, Veruntreuung von Billionen DM und einseitige Geldgier der letzten 40 Jahre. Das ist die bekannte Wirtschaft des Vatikans und der Königshäuser.

    Römer und der Orient konnten vor paar tausend Jahren nachhaltiger Bauen, als heutige Fachleute denken können.

    Selbst Statistiken scheinen irgendwie angepasst zu werden.

    http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61800/strafgefangene

  • S
    Synoptiker

    Unter Bernhard Vogel(CDU)wurden diese Privatisierungs-Verträge geschlossen. Soll man ihm doch die Mehrkosten aufdrücken. Sein staatliches Salär bis auf Sozialhilfe-Niveau enteignen.

    Was, das geht nicht? Geht doch! Die Geheimverträge werden doch auch geheim gehalten!

  • UM
    Ullrich Mies

    Privatisierung ist organisierter, planvoller Betrug, ja organisierte Kriminalität, zu Lasten des Gemeinwesens.

    Es gibt keine Privatisierung, die nicht zum Schaden der Allgemeinheit gewesen wäre.

     

    Es geht immer um Verdeckte Formen der Bereicherung zu Gunsten Privater oder auch verdeckter staatlicher Akteure, die in "alternativlosen" Geheimverträgen kodifiziert sind. Diese Verträge sind sämtlich sittenwidrig. Nur unsere neoliberal vereinnahmte Justiz hat diese privatwirtschaftlichen Verträge bislang nicht als generell für sittenwidrig befunden.

     

    Viele Privatisierungsakteure gehörten hinter Schloss und Riegel.