Private Hochschule vor dem Aus: Land streicht Geld für Witten-Herdecke
Nordrhein-Westfalen wird die Universität Witten/Herdecke nicht mehr unterstützen und verlangt Millionen zurück. Grund: Die Uni konnte kein stabiles Finanzkonzept vorgelegen.
KÖLN taz Der Universität Witten/Herdecke droht der finanzielle Kollaps. Jetzt hat auch noch die nordrhein-westfälische Landesregierung der ältesten und größten deutschen Privathochschule den Geldhahn zugedreht. Das Wissenschaftsministerium verweigert ihr die Auszahlung der für das Jahr 2008 eingeplanten Landeszuwendungen in Höhe von 4,5 Millionen Euro. Außerdem soll die Uni auch noch 3 Millionen Euro zurückzahlen. Nachdem ihr bereits im Sommer der Hauptsponsor verloren gegangen war, könnte dies nun das Aus bedeuten.
Die Privatuni erfülle die rechtlichen Voraussetzungen für die Gewährung von Landeszuwendungen nicht, begründete Wissenschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) am gestrigen Mittwoch der Hochschulleitung seine Entscheidung in einer Stellungnahme. So habe sie trotz wiederholter Aufforderung keine ordnungsgemäße Geschäftsführung nachgewiesen und weder für 2009 noch für die darauffolgenden beiden Jahre einen verlässlichen Wirtschaftsplan vorlegen können.
Zudem verlange das Land 3 Millionen Euro zurück. Denn im Jahre 2007 nahm die Hochschule mehr Geld ein, als sie gegenüber dem Wissenschaftsministerium ursprünglich veranschlagt hatte.
Pinkwart sagte, er sei sich bewusst, dass sich durch die Zahlungsverweigerung und die Rückforderung die angespannte finanzielle Situation der Hochschule weiter verschlechtern werde. "Dies befreit das Land aber nicht von der Notwendigkeit, verantwortungsvoll und rechtmäßig mit den Steuergeldern umzugehen."
Die anfänglich anthroposophisch inspirierte Universität Witten/Herdecke war Anfang der Achtzigerjahre mit dem Anspruch gegründet worden, Studenten nicht nur fachlich, sondern auch menschlich reifen zu lassen. Schon seit einiger Zeit befindet sich die private Hochschule allerdings in einer bedrohlichen finanziellen Schieflage. Angetreten mit dem Anspruch, sich allein aus Spenden von Sponsoren und Stiftungen zu finanzieren, ist sie seit 1995 auch auf finanzielle Förderung durch das Land sowie auf Studiengebühren angewiesen. Gleichwohl blieben die Kassen der Hochschule klamm. Mit dem Ausstieg des als Retter gefeierten Hauptmäzens, der Düsseldorfer Beratungsgesellschaft Droege International Group AG, im August 2008 verschärfte sich die Situation abermals. In der Folge hatte die Uni-Leitung angekündigt, die Studiengebühren um bis zu 50 Prozent zu erhöhen. Derzeit kostet ein Studium je nach Fachrichtung zwischen 9.600 für die Philosophie und 45.000 Euro für die Zahnmedizin.
Die Grünen kritisieren, dass die private Uni stets am Tropf des Landes gehangen habe. "Das Scheitern der Universität Witten/Herdecke zeigt: ,Privat vor Staat' ist kein tragfähiges Rezept, auch nicht im Hochschulbereich", sagte die hochschulpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, Ruth Seidl. Die Hochschulleitung gab bis Redaktionsschluss keine Stellungnahme ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“