Prior Alois Löser tritt ab: Taizé bekommt einen neuen Chef
Alois Löser will als Prior des ökumenischen Ordens zurücktreten. Sein Umgang mit Missbrauchsvorwürfen könnte ein Grund dafür sein.
Laut der E-Mail wird Löser am 3. Dezember sein Amt an den 58-jährigen Bruder Matthew abgeben. Der bürgerliche Name des neuen Priors ist Andrew Thorpe, er wurde in Großbritannien geboren, gehört der anglikanischen Kirche an und lebt seit 37 Jahren in Taizé.
Der gebürtige Deutsche und Katholik Löser hatte 2005 das Amt des Priors von Taizé übernommen, nachdem eine psychisch kranke Frau seinen 90-jährigen Vorgänger, den Schweizer Roger Schutz, während des Abendgebetes erstochen hatte. 1949 hatte Schutz die Ordensgemeinschaft in dem französischen Dorf Taizé gegründet. Ihr gehören rund 100 Männer verschiedener Nationalitäten und Konfessionen an. Seit den Siebzigerjahren kommen Tausende junge Menschen in Taizé zusammen.
Sexuelle Übergriffe wurden vor vier Jahren öffentlich
Ab 2019 machte die Ordensgemeinschaft eine Reihe von sexuellen Übergriffen durch Brüder öffentlich. Die taz hat im Dezember 2022 über einen bis dahin unbekannten Fall und die schleppende Aufarbeitung berichtet. „Der Mangel an Transparenz und Entschiedenheit im Umgang mit diesen Fällen hat oft den Schmerz noch verstärkt, der durch diese Vergehen und Verbrechen verursacht wurde“, hieß es damals von Löser. Ob er deshalb zurücktritt, war bis Redaktionsschluss nicht von ihm zu erfahren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option