Presseunfreiheit in Kasachstan: Anderthalb Jahre nur eingeschränkt frei
Ein Online-Journalist wird wegen "Verleumdung" eines Staatbeamten verurteilt. Er darf die Stadt Almaty nicht verlassen und in Bars keinen Alkohol trinken.
BERLIN taz | Ein Journalist der kasachstanischen Internet-Seite www.guljan.org ist von einem Bezirksgericht in Almaty wegen eines kritischen Artikels über den stellvertretenden Leiter der Abteilung für den Kampf gegen Wirtschaftskriminalität und Korruption zu anderthalb Jahren "Freiheitsbeschränkung" verurteilt worden.
Die Anklage hatte drei Jahre Haft gefordert. Nach Informationen kasachischer Nachrichtenagenturen und des Portals www.guljan.org wurde Walerij Ssurganow in dem Urteil zur Auflage gemacht, in dieser Zeit seinen Wohnsitz und Arbeitsplatz nicht zu wechseln sowie Almaty nicht zu verlassen. Zudem darf er in seiner Freizeit keine öffentlichen Orte, wie zum Beispiel Restaurants oder Bars aufsuchen, wo alkoholische Getränke verkauft werden.
Zudem muss Ssurganow dem Kläger 100.000 Tenge (rund 500 Euro) Schmerzensgeld zahlen und sich öffentlich entschuldigen. Er und seine Redaktion sollen auf der Internet-Seite eine Richtigstellung der im Artikel "Duodezfürsten der "Finanzpolizei Teil 2" genannten Fakten veröffentlichen.
In seinem Beitrag hatte der Journalist über Korruptions- und Sexskandale berichtet, in die der Wirtschaftsbeamte verwickelt gewesen sein soll. Das Gericht kam zu der Aufassung, dass Ssurganow Fakten veröffentlicht habe, die die Ehre und Würde des Beamten verletzen und ihm als einem Staatsbediensteten moralen Schaden zugefügt hätten. Der Richter merkte an, dass der Journalist keine Beweise für seine Behauptungen präsentiert habe. Ssurganow will das Urteil anfechten.
Prozesse gegen Journalisten wegen Verleumdung sind in Kasachstan an der Tagesordnung und eine Methode, um krtische Medienmacher unter Druck zu setzen. Die Prozesse enden, vor allem, wenn es um Berichterstattung über Korruption in staatlichen Institutionen geht, in der Regel mit einer Verurteilung der Journalisten. Die Nichtregierungsorganisation "Reporter ohne Grenzen" führt in ihrem Ranking zur Pressefreiheit weltweit Kasachstan auf dem 129. Platz, gleich hinter Somalia.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell