Premiere des neuen ICE 4: Mit hoher Erwartung
Der neue ICE soll Millionen Fahrgäste zusätzlich auf die Schiene locken. Mit mehr Geschwindigkeit punktet er nicht – aber vielleicht mit Komfort.
Das spiegelt die hohen Erwartungen an die neue Zuggeneration wider. 50 Millionen Fahrgäste zusätzlich im Jahr will das Unternehmen damit auf die Schiene locken. Insgesamt 130 Züge werden die Hersteller Siemens und Bombardier bis 2023 liefern. Insgesamt 5,3 Milliarden Euro gibt die Bahn dafür aus. Wenn sie gut bei den Fahrgästen ankommen, will das Unternehmen 90 weitere Exemplare ordern.
Die Technik arbeitet so effizient, dass der ICE nach Einschätzung der Bahn sowohl seine Finanzierung als auch zusätzliche Erträge liefern wird. Aus den Fehlern der Vergangenheit haben Hersteller und Bahn anscheinend etwas gelernt. Allzu oft kam eine unzureichend erprobte Technik in den Alltagsverkehr. Diesmal wurden von Anfang an auch Fahrgäste in die Entwicklung eingebunden. Das führte unter anderem zu erheblichen Designänderungen wie größeren Fenstern. Die Bahn montierte Sitzreihen ab, um mehr Platz für das Gepäck zu schaffen.
830 Plätze verteilen sich auf die zehnteiligen Züge. Einige Ärgernisse wird es künftig nicht mehr geben: So klappen die Sitze bei der Einstellung der Schlafposition nicht mehr dem Hintermann entgegen, sondern bleiben an ihrem angestammten Platz. Nur die Sitzfläche selbst rückt nach vorne. Viel Platz gibt es auch für Familien und Behinderte. Mehr Rollstuhlplätze, ein Kleinkindabteil oder Raum für den Kinderwagen gehören beim neuen Superzug zur Grundausstattung.
Cool. Jetzt ohne kaputte Klimaanlage
Ärger mit sommerlichem Ausfall der Klimaanlage soll es auch nicht mehr geben. Die Anlage ist auf Außentemperaturen von bis zu 45 Grad ausgelegt. Zudem spricht die Bahn mit dem ICE 4 erstmals auch Radfahrer an. Es gibt Raum für acht Räder. Die Plätze dafür müssen allerdings reserviert werden.
Der Zug ist überdies eine Absage an das Mantra möglichst schnellen Fahrens. Für Höchstgeschwindigkeiten ist die Technik nicht ausgelegt. Maximal 250 Kilometer in der Stunde wird der Zug fahren. Auf den Sprinterstrecken setzt die Bahn weiterhin die superschnellen ICE 3 ein, die dem Flugzeug Konkurrenz machen.
Bis zum Regelbetrieb wird es noch eine Weile dauern. In diesem Herbst wird der ICE 4 zwischen Hamburg und München im Testbetrieb fahren. Ende 2017 kommen dann sieben Züge in den Regelverkehr. Eingesetzt wird der Zug als Verbindung zwischen den Metropolen. Bis 2030 sollen die Großstädte alle halbe Stunde miteinander verbunden werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen